
Am 7. April 2025 lädt die Wiener Volkspartei zu einer Pressekonferenz ein, in der die Ergebnisse eines umfassenden Beteiligungsprozesses zur Neugestaltung des Wiener Gürtels präsentiert werden. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 9. April 2025, um 10:00 Uhr in der Lichtenfelsgasse 7, 1010 Wien, statt und wird von Stadtrat Karl Mahrer, der auch Landesparteiobmann der Wiener Volkspartei ist, sowie der Gemeinderätin Elisabeth Olischar, Planungssprecherin der Volkspartei, und dem stellvertretenden Landesgeschäftsführer Lorenz Mayer geleitet. Eine Anmeldung zur Pressekonferenz ist bis zum 8. April 2025, 18:00 Uhr, erforderlich OTS berichtet, dass ….
Dieser Beteiligungsprozess, der im Januar 2024 gestartet wurde, zielt darauf ab, die Ideen und Visionen der Wiener Volkspartei zur Neugestaltung des Gürtels zu sammeln. Die Zielgruppe umfasst Anwohner, Berufstätige, Verkehrsnutzer und Freizeitbesucher, die von den verkehrlichen Gegebenheiten des Gürtels betroffen sind. Täglich passieren bis zu 80.000 Fahrzeuge diese Hauptverkehrsachse, was sowohl zu einer hohen Lärm- als auch Feinstaubbelastung führt. Mahrer betont, dass der Fokus auf der Sanierung und Weiterentwicklung bestehender Stadtteile liegt, anstatt Autos zu verbannen oder Fahrspuren zu reduzieren Wien.gv.at berichtet, dass ….
Maßnahmen und Visionen
Im Rahmen des Projekts wird der Vorschlag der Wiener Volkspartei vorgestellt, die Fahrbahnen im Margareten- und Gaudenzdorfer Gürtel nach innen zu verlegen. Dies soll zur Schaffung von Parks beitragen, die das städtische Mikroklima verbessern. Olischar hebt die Unterschiedlichkeit der Gürtelbereiche hervor und sieht großes Potenzial, diesen Raum als attraktiven Lebensraum zu gestalten Wien.gv.at berichtet, dass ….
Die Bürgerbeteiligungsplattform Maptionnaire wird im Beteiligungsprozess eingesetzt, um die Meinungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger auf innovative Weise zu sammeln. Diese Plattform ermöglicht es den Nutzern, kartenbasierte Online-Umfragen auszufüllen, durch die ortsbezogene Erfahrungen und Vorschläge erfasst werden. Dies fördert eine breite Teilnahme und sorgt dafür, dass alle Stimmen in die Stadtplanung einfließen, nicht nur die der professionellen Interessengruppen Urban-Digital berichtet, dass ….
Zukunft der Stadtplanung
Urbanista, ein Pionier der Bürgerbeteiligung in Deutschland, zeigt mit Projekten wie dem Blaugrünen Ring in Düsseldorf, wie bedeutend die Einbindung der Bewohner in die Stadtentwicklung ist. Die Kombination verschiedener Partizipationsmethoden ermöglicht es, die Bedürfnisse der Anwohner besser zu berücksichtigen. Diese Ansätze zielen darauf ab, die Bürger für die Stadtentwicklung zu begeistern und nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die das Leben in urbanen Räumen verbessern Urban-Digital berichtet, dass ….
Ort des Geschehens
Details zur Meldung