VeranstaltungWien

Neues Tageshospiz Aumannplatz: Hilfe für Schwerstkranke ab 11. April!

Am 2. April 2025 bereitet sich das Tageshospiz Aumannplatz auf seine offizielle Eröffnung am 11. April vor. An diesem Tag sollen zahlreiche Gäste begrüßt werden, darunter auch DI Klaus Rosino, Geschäftsführer des St. Carolusheims und der CS Caritas Socialis, der um 11:00 Uhr die Veranstaltung einleiten wird. Im Rahmen der Eröffnung wird ein Einblick in das Leben im Tageshospiz und die palliativmedizinische Betreuung gegeben, gefolgt von einem Erlebniswalk durch die neuen Räumlichkeiten ab 11:30 Uhr.

Das Konzept des Tageshospiz Aumannplatz ist darauf ausgerichtet, Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Erkrankungen eine spezialisierte palliativmedizinische Betreuung zu bieten. Es können maximal sechs Tagesgäste von Montag bis Freitag aufgenommen werden. Die Fläche des Tageshospizes beträgt 320 m² und umfasst eine Wohnküche für bis zu 12 Personen sowie ein Wohnzimmer mit Zugang zum Wintergarten und Garten. Hier wird eine direkte Lücke zwischen mobiler Betreuung und stationärem Hospiz geschlossen, was dies zu einer wichtigen Einrichtung im Bereich der Palliativpflege macht.

Angebot und Betreuung

Das Tageshospiz bietet eine Vielzahl an individuellen Therapien, die auf die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt sind. Neben der palliativmedizinischen Begleitung zur Schmerzlinderung kommen Physiotherapie, Kunsttherapie sowie psychologische Begleitung und Seelsorge zum Einsatz. Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen werden aktiv in die Tagesgestaltung integriert, um den Gästen eine umfassende Betreuung zukommen zu lassen. Diese integrative und ganzheitliche Herangehensweise ist Teil der umfassenden Philosophie des CS Hospiz Wien, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert.

Kurze Werbeeinblendung

Das CS Hospiz Wien bietet nicht nur die Palliativstation, sondern auch ein mobiles Palliativteam, das die Bedürfnisse der schwerstkranken Menschen und deren Angehörigen in verschiedenen Lebenssituationen abdeckt. Im Rahmen der Tageshospiz-Angebote wird ein kostenloses und spendenfinanziertes Modell angeboten, das sich durch medizinische Kompetenz, individuelle Pflege sowie psychologische und spirituelle Begleitung in schwierigen Lebensphasen auszeichnet.

Kontext der Palliativversorgung

Die Eröffnung des Tageshospizes erfolgt vor dem Hintergrund einer wachsenden Notwendigkeit für spezialisierte Palliativangebote. Insbesondere in akuten Krisensituationen, in denen ambulante Behandlungen oft nicht ausreichend sind, spielt die Palliativmedizin eine entscheidende Rolle. Hierbei stehen die Behebung akuter Probleme und die Rückkehr in die ambulante Versorgung im Vordergrund. Wenn eine Entlassung nicht möglich ist, wird eine Organisation alternativer Versorgungsmöglichkeiten getroffen, wodurch das Tageshospiz Aumannplatz in einem breiteren Netzwerk von Palliativangeboten eine zentrale Rolle einnimmt.

In den Palliativstationen werden schwerstkranke und absehbar sterbende Patienten begleitet, wobei keine langfristige Betreuung möglich ist. Solche Einrichtungen sind meist Teil von Akutkrankenhäusern. Ein palliativmedizinischer Konsiliardienst stellt sicher, dass die Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt wird, was durch die enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Teams erfolgt. Dieser multiprofessionelle Ansatz schließt auch Physiotherapeuten, Psychologen und Seelsorger mit ein und verdeutlicht, wie wichtig die umfassende Betreuung in der Palliativversorgung ist.

Die Eröffnung des Tageshospiz Aumannplatz am 11. April wird somit nicht nur der Beginn einer neuen Einrichtung sein, sondern auch einen bedeutenden Schritt in der Verbesserung der palliativmedizinischen Versorgung in der Region darstellen. Es ist ein Ort, an dem Menschen in schwierigen Lebenslagen die Unterstützung und Betreuung erhalten, die sie benötigen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Aumannplatz, Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"