
Am 3. April 2025 hat das Kunsthistorische Museum in Wien seinen neuen Online-Auftritt vorgestellt. Der Relaunch der Webseite unter der Adresse www.khm.at richtet sich darauf, den Nutzer*innen eine benutzerfreundliche Online-Navigation zu bieten. Die neue Menüführung und das Design sollen sowohl inspirieren als auch informieren und somit den Besuch des Museums virtuell bereichern.
Besonders hervorzuheben ist die optimierte mobile Version der Webseite, die für die Nutzung unterwegs ausgelegt ist. Die Startseite der neuen Website bietet einen umfassenden Überblick über die Programme des Museums, Möglichkeiten zur Recherche und den Ticketkauf für die vielfältigen Veranstaltungen. Ein neuer integrierter Kalender zeigt nicht nur die anstehenden Veranstaltungen an, sondern ermöglicht auch die direkte Buchung von Führungen und Vermittlungsangeboten.
Interaktive Erlebnisse und verbesserte Funktionen
Ein innovativer interaktiver Saalplan ermöglicht es den Nutzer*innen, die Kunstwerke visuell und thematisch zu erkunden. Die verbesserte Suchfunktion für die Online-Sammlungen des Museums erleichtert das Filtern und Vertiefen nach individuellen Interessensgebieten. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurde die neue Webseite in Zusammenarbeit mit der Wiener UX-Agentur Liechtenecker und der Webagentur Getdesigned entwickelt.
Die offizielle Lancierung sorgt für einen frischen Wind in der digitalen Präsenz des Museums und bringt die Schätze der Kunstwelt noch näher zu den Besucher*innen. Diese digitale Erweiterung ist ein Teil einer wachsenden Bewegung, die es den Menschen ermöglicht, Museen und Kulturschätze aus der ganzen Welt virtuell zu besuchen. Ein Beispiel hierfür ist eine Auswahl von 21 Museen, die virtuelle Rundgänge anbieten und von Kosmopoetin vorgestellt werden.
Globale Möglichkeiten des virtuellen Museumsbesuchs
Die Möglichkeit, bedeutende Museen weltweit von zu Hause aus zu erkunden, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Zu den namhaftesten Museen mit virtuellen Rundgängen zählen:
- Eremitage, Sankt Petersburg: Eine der größten Kunstsammlungen der Welt mit fast drei Millionen Objekten.
- Guggenheim Museum, New York: Bekannt für moderne und zeitgenössische Kunst.
- British Museum, London: Beherbergt rund acht Millionen Objekte, darunter ägyptische Mumien.
- Louvre, Paris: Das größte Museum der Welt, berühmt für die Mona Lisa.
- National Gallery of Art, Washington, D.C.: Online-Ausstellungen über amerikanische Mode.
Diese interaktiven Angebote machen es möglich, Kunst und Kultur bequem vom eigenen Zuhause aus zu genießen und bieten eine wertvolle Ergänzung zu physischen Museumserlebnissen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung