BerlinEnergieWien

Neuer Gemeindebau in Wien: 102 Wohnungen für leistbaren Wohnraum!

Die Stadt Wien erweitert ihr Angebot an leistbarem Wohnraum. Ab Montag, dem 31. März 2025, werden die neuen Gemeindewohnungen in der Wehlistraße 161A im 2. Bezirk vergeben. Diese neue Wohnhausanlage ist der 14. Gemeindebau in der Wehlistraße und zeichnet sich durch eine Vielzahl von nachhaltigen und gemeinschaftsfördernden Merkmalen aus. Die Wohnungen sind bezugsfertig und bieten vielseitige Wohnflächen von 35 bis 100 m².

Die neuen Wohnräume verfügen über Balkone oder Terrassen sowie Gemeinschaftsdachterrassen, die für Urban Gardening genutzt werden können. Zudem bietet die Anlage eine Begegnungszone im Innenhof. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Mietern nicht nur Wohnraum, sondern auch ein lebendiges Nachbarschaftsleben zu ermöglichen. Um dem Klimaschutz Rechnung zu tragen, wurde das Gebäude als „Greenhouse“ konzipiert, das eine Vollwärmeschutzfassade, Bauteilaktivierung sowie moderne Heizsysteme wie Fernwärme und Photovoltaik umfasst. Laut presse.wien.gv.at ist das Ziel hierbei ein sparsamer Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen.

Innovative Architektur und nachhaltige Konzepte

Die Anlage beinhaltet zwei Wohngebäude, die zentral zugänglich sind, sowie einen Gemeinschaftsraum mit Küche im Erdgeschoss. Hervorzuheben ist die Begrünung der Fassade, die zur Hälfte aus Rankgerüsten und „Living Walls“ besteht und somit nicht nur ästhetische, sondern auch ökologische Vorteile bietet. Dachbegrünungen und individuelle Pflanztröge für jede Wohnung fördern zudem ein gesundes Wohnklima.

Kurze Werbeeinblendung

Mit einer Tiefgarage, die 47 Stellplätze für Autos und rund 200 Fahrradabstellplätze bietet, kommt die Neubauanlage auch den Bedürfnissen umweltbewusster Bewohner entgegen. Das Gemeindebau Neu-Programm verspricht leistbare Mieten und sichere, unbefristete Mietverträge ohne Eigenmittelbeitrag. Das Interesse an diesen Wohnungen kann über das Wiener Wohn-Ticket auf der Webseite der Wohnberatung Wien angemeldet werden. Die Übergabe des neuen Gemeindebaus ist für den Frühherbst 2025 geplant.

Ein Blick auf Urban Gardening

Parallel zu diesen Entwicklungen in Wien gewinnen auch Konzepte wie Urban Gardening an Bedeutung. Projekte wie das von Raumstar Architekten in Berlin zeigen, wie gemeinschaftliches Gärtnern in urbanen Räumen erfolgreich umgesetzt werden kann. Hier entsteht ein Pavillon, der aus Europaletten gefertigt wurde und in einen interkulturellen Garten integriert ist. Solche Projekte fördern das Miteinander der Hobbygärtner, die die Pflanzen ernten und in einem integrierten Café verarbeiten können. Die Architektur erleichtert eine optimale Nutzung aller Funktionsbereiche und schafft Raum für Entspannung und Kommunikation.

Diese Ansätze zeigen die Verbindung von nachhaltigen Wohnkonzepten mit innovativer Architektur, was auch in Wien durch die neuen Gemeindewohnungen weiter verfolgt wird. Nachhaltigkeit wird in der Planung und Realisierung neuer Wohnprojekte zunehmend zum zentralen Thema, wie auch in ecowoman.de beschrieben.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien,Berlin
Genauer Ort bekannt?
Wehlistraße 161A, 1020 Wien, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"