Naschmarkt wird zur grünen Oase: Neuer Naschpark begeistert bald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 19. September 2025 eröffnet der „Naschpark“ am Naschmarkt – eine grüne Oase mit 90 Bäumen und neuen Wegen.

Am 19. September 2025 eröffnet der „Naschpark“ am Naschmarkt – eine grüne Oase mit 90 Bäumen und neuen Wegen.
Am 19. September 2025 eröffnet der „Naschpark“ am Naschmarkt – eine grüne Oase mit 90 Bäumen und neuen Wegen.

Naschmarkt wird zur grünen Oase: Neuer Naschpark begeistert bald!

Am 5. September 2025 zeigt ein Lokalaugenschein, dass die Umgestaltung des Naschmarkts in Wien nahezu abgeschlossen ist. Im Zentrum des Projekts steht die Transformation des Parkplatzes bei der U-Bahn-Station Kettenbrückengasse in eine grüne Oase. Diese neue Freizeitfläche, auch bekannt als „Naschpark“, erstreckt sich über 6.820 m² und umfasst rund 90 Bäume sowie eine Vielzahl an Sträuchern und Gräsern. Beide Teilstücke des Projekts sind fast fertiggestellt, und die erste Baumpflanzung wurde bereits durchgeführt, wobei Planungsstadträtin Ulli Sima vor Ort war.

Die Fertigstellung des Naschparks wird voraussichtlich bis zum 19. September abgeschlossen sein, an dem Tag ein großes Anrainerfest geplant ist. Das Projekt, das im Rahmen eines EU-weiten Ideenwettbewerbs entwickelt wurde, zielt darauf ab, über 50 % der bisher asphaltierten Parkplatzfläche in einen Erholungsraum und Ort der Begegnung umzuwandeln. Der beliebte Flohmarkt bleibt während der Arbeiten bestehen, da der Park auf einer nicht benötigten Fläche umgesetzt wird.

Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung im Fokus

Der Naschpark ist ein Teil eines umfassenden Plans zur Aufwertung des Stadtbildes und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Umgebung. Die Stadt Wien verfolgte bei diesem Prozess eine klare Strategie der Bürgerbeteiligung, die bereits 2021 begann und in der neun Wettbewerbssieger letztlich einen gemeinsamen Masterplan entwickelten. Der offizielle Baustart für die erste Phase der Umgestaltung erfolgte im Oktober 2024, wobei die Entsiegelung des stadtauswärts gelegenen Teils der Asphaltfläche westlich der Kettenbrückengasse im Vordergrund stand.

Die Umgestaltung des Naschmarkts geht einher mit einer Verbesserung des ökologischen Wertes der Stadt. Entscheidend ist dabei die sichere Pflanzung der Bäume auf einer Überplattung, die etwa 100 Jahre alt ist. Die neue Ausstattung des Parks umfasst eine Vielzahl von Pflanzen und Freiflächen und soll einen wichtigen Beitrag zur urbanen Biodiversität bieten, die laut Experten für die Resilienz gegenüber klimatischen Herausforderungen von wesentlicher Bedeutung ist.

Finanzierung und zukünftige Pläne

Das Gesamtprojekt liegt im Zeit- und Budgetrahmen von 27 Millionen Euro. Nach der Eröffnung des Naschparks folgt eine zweite Bauphase, in der die Flohmarktfläche umgebaut und der Landparteienplatz aufgewertet werden soll. Die Sanierung der U4-Tunnelabdichtung durch die Wiener Linien ist für das Frühjahr 2026 geplant und soll ebenfalls reibungslos verlaufen. Während dieser Bauarbeiten ist der Floh- und Bauernmarktbetrieb weiterhin möglich.

Zusammenfassend zeigt das Projekt Naschpark, wie moderne Stadtplanung auf ökologische Prinzipien und soziale Gerechtigkeit setzen kann. Ähnliche Konzepte für nachhaltige Urbanisierung erfreuen sich in vielen Städten Deutschlands großer Beliebtheit und stehen für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.