
Die Wiener Netze unternehmen massive Anstrengungen, um die Stromversorgung in der Hauptstadt auf ein neues Level zu heben. Derzeit wird das Umspannwerk Simmering umfassend modernisiert, wobei eine der größten Schaltanlagen Europas entsteht. Dies ist Teil einer großangelegten Investition von rund 150 Millionen Euro, die zur Verbesserung und Sicherstellung der Energieversorgung in Wien beiträgt, wie die ORF Wien berichtete. Der vierte Transformator mit einer beeindruckenden Leistung von 300 Megawatt, was etwa 60 Millionen LEDs entspricht, wurde erst kürzlich mittels Bahn angeliefert. Der Transport des 300 Tonnen schweren Geräts erfordert aufwendige Kranarbeiten, bevor er in seine endgültige Position bewegt werden kann. Die Fertigstellung der gesamten Anlage ist für 2026 geplant.
Neuerungen für eine grünere Zukunft
Diese fortschrittlichen Arbeiten werden auch durch den Umweltstadtrat Ulli Sima unterstützt, der betont, dass eine nachhaltige Energieversorgung von zentraler Bedeutung ist. Wie auch von den Wiener Netze hervorgehoben, soll die Erneuerung des Umspannwerks Simmering dazu beitragen, die Ziele der Stadt in Bezug auf Klimaneutralität und die Integration erneuerbarer Energien zu erreichen. Mit einer bereits jetzt beeindruckenden Versorgungssicherheit von 99,99 Prozent gehören die Wiener Netze zu den sichersten in Europa, was für den täglichen Strombedarf von über zwei Millionen Menschen entscheidend ist. Darüber hinaus entstehen derzeit auch weitere Umspannwerke im Alberner Hafen, die gezielt die Versorgungsgebiete Kaiserebersdorf und Schwechat entlasten sollen.
Die kontinuierlichen Investitionen und Modernisierungen im Stromnetz sind nicht nur für die Versorgungssicherheit entscheidend, sondern werden auch als wirtschaftlicher Impuls für die Region angesehen. Die Wiener Netze setzen auf Materialien und Dienstleistungen von lokalen Unternehmen, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Bis 2024 sind weitere Investitionen in Höhe von 346 Millionen Euro in die Infrastruktur geplant, die sowohl dem Klimaschutz als auch der Nachhaltigkeit dienen werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung