
Am 5. April 2025 hat Bürgermeister Michael Ludwig gemeinsam mit Innenminister Gerhard Karner und Polizeipräsident Gerhard Pürstl die Sicherheitsvorkehrungen für den 42. Vienna City Marathon besichtigt. Die Veranstaltung steht vor der Tür, und die Verantwortlichen haben ein umfassendes Sicherheitskonzept erarbeitet, um den Marathon zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer zu gestalten. Dies berichtet OTS.
Bürgermeister Ludwig betonte während des Besuchs die hohe Bedeutung der Sicherheit beim Marathon und die hervorragende Zusammenarbeit aller Wiener Einsatzorganisationen. Damit soll ein reibungsloser Ablauf und die Sicherheit für die Teilnehmer und Zuschauer gewährleistet werden.
Einsatzkräfte und Sicherheitskonzept
Im Rahmen der Sicherheitsvorbereitungen wurden zahlreiche Einsatzkräfte mobilisiert. Vor Ort werden unter anderem 38 Fahrzeuge und 70 Einsatzkräfte der Berufsrettung Wien zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind 265 Sanitäter und 11 Notärzte des Roten Kreuzes im Einsatz. Die Berufsfeuerwehr Wien ist mit einem Fahrzeug und 5 Einsatzkräften vertreten, während die MA 48 mit ca. 170 Mitarbeitern und 55 Fahrzeugen für die Pflege der Laufstrecke und des Start-/Zielbereichs sorgt. Auch die Wiener Linien werden mit etwa 110 Mitarbeitern zur reibungslosen Durchführung des Marathons beitragen. Ferner wird es mehr als 480 Ordnungskräfte geben, die für die Sicherheit entlang der Strecke und im Zielbereich verantwortlich sind.
Die Sicherheitsplanung für solche Großveranstaltungen erfordert detaillierte Risikoanalysen sowie die Entwicklung von Notfall- und Evakuierungsplänen. Wie Vivo Magazin berichtet, spielen Event-Sicherheitsmanager eine zentrale Rolle in der Planung, Umsetzung und Überwachung der Veranstaltungssicherheit. Ihre Aufgaben umfassen das Erkennen potenzieller Gefahren, strategisches Sicherheitsmanagement und die Schulung des Sicherheitspersonals.
Technologie und Planung
Moderne Überwachungstechnologien, wie Kameras und Alarmsysteme, verbessern die Sicherheit bei Großveranstaltungen erheblich. Klare Kommunikations- und Koordinationsstrategien sind notwendig, um auf unvorhergesehene Ereignisse schnell zu reagieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern, Sicherheitskräften und Behörden ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss.
Die umfassende Sicherheitsplanung schließt auch regelmäßige Übungen und Simulationen zur Überprüfung der Notfallpläne ein. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um auf unerwartete Situationen optimal vorbereitet zu sein. Die Verantwortlichkeiten der Sicherheitsmanager erfordern zudem regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Insgesamt zeigt die intensive Vorbereitung auf den Vienna City Marathon, wie ernst die Stadt Wien und die beteiligten Organisationen Sicherheitsaspekte nehmen, um den Marathon für alle Beteiligten sicher und unvergesslich zu gestalten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung