
Am Sonntag, dem 12. Jänner 2025, wird um 9:05 Uhr in ORF 2 der Abschlussfilm von Georg Rihas dreiteiliger Dokumentarreihe über „Österreichs Welterbe“ ausgestrahlt. Der Film mit dem Titel „Urwald, Salz und barocke Pracht“ fokussiert auf Salzburg und dessen Aufstieg als bedeutende historische Stadt. Die Geschichte der Stadt, die 1996 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, ist untrennbar mit dem „weißen Gold“ Salz verbunden, das über Jahrhunderte den Wohlstand sicherte. Dies wird besonders in der Region Salzkammergut deutlich, die mit ihren prähistorischen Salinen in Hallstatt und der einzigartigen Kulturlandschaft bis zum Attersee beeindruckt. Diese Stätten liefern bemerkenswerte Einblicke in das Leben der ersten Bergarbeiter und wurden 1997 als Welterbe anerkannt, wie hier ots.at berichtet.
Im Anschluss an den Dokumentarfilm wird um 9:50 Uhr ein Porträt des verstorbenen Theatermannes Achim Benning ausgestrahlt, der in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Der Film von Kurt Brazda betrachtet Bennings Lebenswerk und Engagement für die Förderung der tschechischen Dissidentenbewegung. Die Karriere von Benning, der zwischen 1976 und 1986 Direktor des Burgtheaters war, wird von seiner Schauspielausbildung in Wien bis zu seinen prägnanten Inszenierungen spannungsgeladen erzählt. Er war bekannt für seine provokanten Regiearbeiten sowie seine enge Verbindung zu Václav Havel; eine besondere Hommage, die sowohl seine kulturellen als auch politischen Verdienste würdigt. Diese Aspekte seiner beeindruckenden Biografie wurden ebenfalls von orf.at herausgestellt.
Ein Leben dem Theater gewidmet
Benning, der 2024 im Alter von 89 Jahren starb, hinterlässt ein bleibendes Erbe in der österreichischen Theaterlandschaft. Der vorgeschaltete Beitrag von der „Kulturwoche“ und die anschließende Kurzreihe über „Die Schneekugel“ runden das kulturelle Programm ab. Die Zuschauer können sich also auf einen tiefen Einblick in die Geschichte Salzburgs und das Leben eines der einflussreichsten Theatermacher freuen, der sich stets als „Homo Politicus“ verstand.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung