
In einer faszinierenden Ausstellung im Schlossmuseum Linz zeigt der Künstler Werner Reiterer, wie er mit seinen kreativen Interventionen die Erwartungen der Besucher auf die Probe stellt. Unter dem Titel "The Mind Hacker" konfrontiert Reiterer die Gäste mit historischen Holzskulpturen von Heiligen, die überraschend sein eigenes Konterfei tragen. Der gesamte Ausstellungsraum, angeregt durch plötzliche Geräusche, scheint förmlich zu atmen und fordert das Publikum auf, aktiv teilzunehmen. Die Arbeiten des Künstlers thematisieren das komplexe Zusammenspiel zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie zwischen Mensch und Objekt, was in der zentralen Frage mündet: „Wer sind wir?“ berichtet OTS.
Kunst im Detail
Ein bemerkenswerter Teil der Ausstellung sind 80 Zeichnungen Reiterers, die in einem speziell gestalteten Raum präsentiert werden. Diese Zeichnungen bilden die konzeptionelle Grundlage seiner Projekte, die über Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung seiner künstlerischen Arbeit und den philosophischen Fragestellungen, die hinter seinen Installationen stecken. Reiterer, der 1964 in Graz geboren wurde und aktuell in Wien lebt, bringt mit seinen Arbeiten frischen Wind in die zeitgenössische Kunstszene.
Das Karl-Pollender-Stadtmuseum in Werne präsentiert zudem eine beeindruckende Rückschau auf die Vergangenheit der örtlichen Sim-Jü-Kirmes mit Plakat-Nachdrucken des ehemaligen Stadtgrafikers Karl Losch. Diese Plakate, die für jeweils sechs Euro erhältlich sind, zeigen die Entwicklung des beliebten Volksfestes und reflektieren den Zeitgeist über die Jahre hinweg. Dr. Constanze Döhrer, die Leiterin des Stadtmuseums, sowie Heidelore Fertig-Möller, Vorsitzende des Fördervereins, informierten, dass inzwischen sogar zwei originale Werke des Künstlers Heinrich Repke aus einer Online-Auktion ins Museum geholt wurden. Diese Gemälde, die historische Szenen von Werne darstellen und Erinnerungen wachrufen, erweitern den Reichtum der städtischen Kunstsammlung erheblich, wie Werne Plus berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung