
Der Wörthersee ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch eine Muse für den renommierten Künstler Peter Krawagna. Der 87-jährige Maler, der in Klagenfurt geboren wurde, verleiht der Naturabstraktion eine ganz persönliche Note. In der Galerie 3 in Klagenfurt werden nun seine beeindruckenden Werke aus den letzten zehn Jahren gezeigt, die eine besondere Anziehungskraft auf junge Menschen ausüben sollen. Krawagna teilt mit, dass die Kunst für ihn weit mehr als bloße Arbeit ist; sie ist eine essentielle Lebensader. Trotz körperlicher Beschwerden, die ihn oft plagen, bleibt das Malen für ihn ein kontinuierlicher Begleiter. „Wenn ich im Atelier arbeite, denke ich nicht an meine Schmerzen,“ sagt er und fügt hinzu, dass er eher im Haus selbst zu klagen beginnt.
Ein Leben für die Kunst
Geboren 1937, lernte Krawagna das Malerhandwerk bei seinem Vater und studierte in Linz sowie an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seine künstlerische Reise führte ihn durch intensive Auseinandersetzungen mit Größen wie Van Gogh und Kokoschka, was seine ersten Portraits und Landschaftsbilder prägte. Reisen nach Italien, Griechenland und Afrika inspirierten seine Arbeiten und führten zu eigenen Bildzyklen. Die Galerie Walker präsentierte bereits 2019 Krawagnas Reisebilder, die die Erlebnisse seiner zahlreichen Studienreisen widerspiegeln und durch eine poetische Klarheit besticht. Der Künstler malt in freier Natur und fängt die Stimmungen der Landschaften mit feinen, atmosphärischen Dichten ein, was seine Werke zu einer Emotionalität verhilft, die den Betrachter in ihren Bann zieht.
Die laufende Ausstellung in der Galerie 3 bis Mitte April zielt darauf ab, Krawagnas Kunst an die nächste Generation weiterzugeben. Galeristin Lena Freimüller betont die große Bedeutung, die Krawagna nicht nur in Kärnten, sondern auch darüber hinaus hat. Seine Arbeiten zeugen von einer Lebensphilosophie, die den Ausdruck der Natur und die Bibeleinheit mit ihr verkörpert. Bis Anfang 2024 werden zudem großformatige Werke im Kunstraum Walker ausgestellt, die die Dynamik und Farbkraft seines Schaffens eindrucksvoll betonen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung