Krisengipfel in Wien: Mahrer unter Beschuss – Vertrauen verloren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer steht am 9.11.2025 wegen seiner Gehaltskommunikation in der Kritik; ein Krisengipfel in Wien wird einberufen.

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer steht am 9.11.2025 wegen seiner Gehaltskommunikation in der Kritik; ein Krisengipfel in Wien wird einberufen.
Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer steht am 9.11.2025 wegen seiner Gehaltskommunikation in der Kritik; ein Krisengipfel in Wien wird einberufen.

Krisengipfel in Wien: Mahrer unter Beschuss – Vertrauen verloren!

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer steht aufgrund seiner geplatzten Gehaltspläne in der Schusslinie. Kritiker aus den eigenen Reihen werfen ihm eine missratene Kommunikation vor, die das Vertrauen in die Führung der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) erheblich beschädigt hat. Ein Krisengipfel mit Vertretern aus den WK-Ländern und Mahrer ist für Sonntagnachmittag in Wien angesetzt, wobei die Teilnahme nahezu aller Präsidenten erwartet wird. Tirols WK-Präsidentin Barbara Thaler drückt ihre Unzufriedenheit über Mahrers Verhalten aus und beschreibt seine Kommunikation als ein „Desaster“ und als persönlichen Rückschlag für die Organisation. Trotz ihrer Kritik an der Kommunikation hat sie jedoch keine Bedenken bezüglich der Zahlen selbst.

Ihr oberösterreichisches Pendant, Doris Hummer, bezeichnete Mahrers Vorgehen als „dilettantische Kommunikation“. Auch sie brachte Verständnis für die grundsätzlich faire Gehaltsanpassung zum Ausdruck, sieht aber den Zeitpunkt der Ankündigung als falsch an. Sie weist darauf hin, dass die Funktionsentschädigungen noch immer 30 Prozent unter der Höchstgrenze liegen. Mahrer selbst hat Fehler in der Debatte um die Gehaltsanpassungen für WKÖ-Beschäftigte eingeräumt und zugesichert, dass im kommenden Jahr keine Erhöhung der Entgelte für Spitzenkämmerer stattfinden wird.

Kritik und Lösungsansätze

Im Rahmen seines Krisengipfels zeichnen sich erste Lösungsansätze ab. Während Mahrer betonte, am System der Gehaltsanpassung festhalten zu wollen, zeigt er sich offen für Diskussionen darüber. Eine Senkung der Kammerumlagen oder ein Rücktritt von Mahrer selbst sind dabei für ihn jedoch ausgeschlossen. Zuvor hatte er zunächst von einer Reduzierung der Gehaltserhöhung für die Mitarbeitenden gesprochen, diese Hinweise aber später relativiert. Für das erste Halbjahr 2026 versicherte er, dass es keine Erhöhung geben wird, während für das zweite Halbjahr eine Erhöhung von 4,2 Prozent in Aussicht steht.

In einem ganz anderen Kontext steht die 2024 Wake Forest Demon Deacons Footballmannschaft, die unter der Leitung von Dave Clawson in einem herausfordernden Jahr kämpfte. Die Mannschaft trat in der Atlantic Coast Conference (ACC) an und konnte nicht immer überzeugen. Ihre Heimspiele fanden im Allegacy Federal Credit Union Stadium in Winston-Salem, North Carolina, statt. Am 16. Dezember 2024 gab Clawson bekannt, dass er nach seinem elften Jahr als Trainer zurücktreten und eine beratende Rolle übernehmen würde. Sein Nachfolger, Jake Dickert, wurde am 18. Dezember 2024 bestätigt.

Spielergebnisse und Statistiken

Die Saison 2024 beinhaltete einige denkwürdige Spiele, darunter ein spektakulärer Sieg gegen NC State, der mit 34-30 endete. Auch die Leistungen ihrer Schlüsselspieler wie Hank Bachmeier und Demond Claiborne trugen zur Dynamik der Saison bei:

Gegner Ergebnis Datum
North Carolina A&T W 45-13 7. September 2024
Virginia L 30-31 14. September 2024
NC State W 34-30 12. Oktober 2024
Duke W 34-30 30. November 2024

Abschließend werden auch gesundheitliche Herausforderungen thematisiert, wie das Crouzon-Syndrom, das die Entwicklung von Schädel und Gesichtsanteilen betrifft und durch genetische Veränderungen im FGFR2-Gen verursacht wird. Mögliche Komplikationen sind vielseitig und reichen von Atemproblemen über Zahn- und Hörprobleme bis hin zu intellektuellen Einschränkungen, die glücklicherweise selten auftreten.

Auf den ersten Blick scheinen die Themen gespalten, doch vereint sie ein tiefergehender Kontext: sowohl wirtschaftliche als auch gesundheitliche Herausforderungen stellen an die Betroffenen hohe Anforderungen und verlangen nach Verständnis und Lösungen.

Weiterführende Informationen zu diesen Themen finden Sie bei vienna.at, Wikipedia und Cleveland Clinic.