
Ein spektakuläres Zusammenspiel von Kunst, Forschung und modernster Technologie wird derzeit im Unteren Belvedere in Wien gefeiert. Die neue Ausstellung „Gustav Klimt - Pigment & Pixel“ präsentiert die verblüffenden Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich mit den geheimnisvollen Schichten hinter Klimts Meisterwerken beschäftigen. Generaldirektorin Stella Rollig betont: "Wir verwenden künstlerische Methoden, um in die Malschichten einzutauchen und die Arbeitsweise des Künstlers zu erforschen." Dabei kommen Methoden wie Infrarotreflektografie und Röntgenaufnahmen zum Einsatz, die sogar zwei übermalte Hühner im berühmten Werk „Nach dem Regen“ aufdecken, wie Kleine Zeitung berichtete.
Ein Hauptfokus der Ausstellung liegt auf den sogenannten Fakultätsbildern, die einst für den Festsaal der Universität Wien geschaffen wurden und 1945 in einem Brand verloren gingen. Glücklicherweise blieben nur schwarz-weiße Fotografien erhalten. In einem innovativen Projekt haben Google Arts & Culture und das Belvedere zusammengearbeitet, um mithilfe künstlicher Intelligenz die ursprünglichen Farbgebungen dieser Werke zu rekonstruieren. Diese Neuerungen erlauben den Besuchern nun, die farbenprächtigen Bilder wieder in ihrer ursprünglichen Pracht zu bestaunen, was, laut Kurator Franz Smola, auch für die Forschung von großer Bedeutung ist. Er ersterzählt, wie die einst provokanten Farben ein neues Licht auf den Skandal werfen, den die Fakultätsbilder zu ihrer Zeit auslösten, wie ebenfalls von OTS berichtet wurde.
Technologische Meisterleistungen enthüllt
Die Ausstellung besteht aus verschiedenen Räumen, die den Besucher in die vielfältige Arbeitsweise Klimts einführen. Methoden der Rekonstruktion und die Darstellungen seiner Goldenen Periode, die insbesondere in Klimts berühmten „Judith und Holofernes“ sichtbar ist, werden durch eindrucksvolle Mikroskopaufnahmen und UV-Licht-Fotografien ergänzt. Zudem wird das kreative Verfahren zur Aufbringung von Blattgold auf die Leinwand erläutert, das neue Einsichten in die Techniken des Künstlers bietet. Dank dieser gewinnbringenden Kombination aus Kunst und Technologie können Besucher jetzt einen einzigartigen Einblick in Klimts künstlerische Techniken gewinnen, die heutzutage in einem völlig neuen Licht erstrahlen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung