Wien

Klimafreundlicher Vorplatz: Neue Grünoasen am S-Bahn-Breitensee!

Am 16. April 2025 fand der Spatenstich für die klimafitte Neugestaltung des Vorplatzes der S-Bahn-Station Breitensee in Penzing statt. Wiener Stadtgärten werden hierbei das Umfeld von 2.550 m² neu gestalten. Mit der Maßnahme sollen 33 neue Bäume und viel Grün installiert werden, um für Abkühlung zu sorgen, was in Anbetracht der urbanen Aufheizung durch den Klimawandel von großer Bedeutung ist. Die Neugestaltung des Vorplatzes ist Teil eines größeren Konzepts, das die Aufenthaltsqualität der Bürger erhöhen soll.

Ein geplanter Teil der Umgestaltung ist ein Wasserbecken mit Trinkbrunnen und Wasserdüsen, das auch zur spielerischen Nutzung gedacht ist. Zusätzlich werden zwei Calisthenics-Stationen und drei Fitnessgeräte installiert, um den Platz attraktiv für sportliche Aktivitäten zu machen. Zahlreiche Sitzgelegenheiten, darunter vier Holzpodeste und zwei Sitzinseln, sorgen für Komfort und laden zum Verweilen ein.

Förderprogramm "Lebenswerte Klimamusterstadt"

Dieses Projekt ist Teil des Förderprogramms „Lebenswerte Klimamusterstadt“, das von der Stadt Wien ins Leben gerufen wurde, um Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu unterstützen. Die rot-pinke Fortschrittskoalition hat dieses Programm 2021 initiiert, mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro bis 2025. Jährlich stehen 20 Millionen Euro für entsprechende Maßnahmen zur Verfügung, um das Mikroklima in den verschiedenen Bezirken zu fördern. Diese Maßnahmen umfassen die Entsiegelung von Flächen, um Grünräume und Wasserflächen zu schaffen, sowie die Installation von Brunnen als lokale Kühlzonen.

Kurze Werbeeinblendung

In der konkreten Neugestaltung des Vorplatzes soll nicht nur ein multifunktionaler Rasen von 1.335 m² geschaffen werden, sondern auch Wiesenflächen und Stauden- sowie Gräserflächen, insgesamt 319 m² und 151 m². Besondere Beachtung fanden die Vorschläge der Anwohner, die bei der Planung aktiv eingebunden wurden.

Der Einfluss von städtischem Grün

Grünflächen, wie sie auch im Rahmen des Projektes angestrebt werden, haben eine nachweisbare Auswirkung auf das Mikroklima. Laut greenKama fungieren Pflanzen als natürliche Luftfilter, die Schadstoffe wie Stickoxide und Ozon absorbieren. Zudem senken sie die Umgebungstemperatur durch Transpiration und Schattenbildung, was in einem städtischen Umfeld besonders wichtig ist. Diese Maßnahmen helfen nicht nur bei der Bewältigung von Hitzewellen, sondern fördern auch die Biodiversität und schaffen Lebensräume für zahlreiche Arten.

Ein weiterer Aspekt der geplanten Neugestaltung ist die Verbesserung des Sicherheitsgefühls durch neue Beleuchtung entlang der Hauptwege. Zudem wird der Vorplatz weiterhin als zentraler Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs fungieren. Das Projekt soll bis zum Herbst 2025 abgeschlossen sein und bietet somit einen Mehrwert für alle Anwohner von Penzing.

Insgesamt steht die Neugestaltung des Vorplatzes der S-Bahn-Station Breitensee exemplarisch für das Engagement der Stadt Wien, innovative Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels umzusetzen und gleichzeitig die Lebensqualität der Stadtbewohner zu erhöhen. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung zeigt, dass Stadtplanung im Zeichen der Nachhaltigkeit auch die Meinungen und Bedürfnisse der Bevölkerung ernst nimmt.

Für mehr Informationen zur klimaangepassten Stadtentwicklung in Wiener Bezirken: Wien GV und Presse Wien.


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Regionales
In welchen Regionen?
Penzing
Genauer Ort bekannt?
S-Bahn-Station Breitensee, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at
Weitere Quellen
wien.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"