
In Wien fordern führende Experten und Politiker dringend eine umfassende Reform des österreichischen Pensionssystems. Bei einer Veranstaltung der Aktion Generationengerechtigkeit wurde die Dringlichkeit klar: Das Pensionssystem steht vor enormen Herausforderungen, bestätigt durch einen aktuellen Bericht der Alterssicherungskommission. „Eine erfolgreiche Umsetzung von Pensionsreformen wird durch eine schlechte Konjunkturlage und durch hohen internationalen Druck begünstigt“, erklärte WIFO-Direktor Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr. Er hebt die Notwendigkeit hervor, jetzt zu handeln, während die politischen Verhandlungen im Gange sind.
Die alterssicherungskommission ist seit ihrer Gründung 2017 in die Kritik geraten, da sie ihren Berichtspflichten nur unzureichend nachgekommen ist, so der Rechnungshof. In der Zeit von 2017 bis 2022 wurde keine klare Aussage zur langfristigen Finanzierbarkeit des Pensionssystems getroffen. Dieser Mangel an strategischer Steuerung wird als bedeutsames Problem identifiziert, um die notwendigen Reformen und Betriebsanpassungen zum demografischen Wandel voranzutreiben, wie im Bericht zur Nachhaltigkeit des Pensionssystems erwähnt wird.
Demographische Herausforderungen und Maßnahmen
Die Experten weisen darauf hin, dass die steigende Lebenserwartung und gleichzeitig sinkende Geburtenraten die Verteilung zwischen Erwerbstätigen und Rentenempfängern stark verändern. Prof. Dr. Monika Köppl-Turyna von EcoAustria stellt fest: „Die beste Zeit für Reformen war vor 20 Jahren, die zweitbeste ist jetzt.“ Georg Feith, Sprecher der Aktion Generationengerechtigkeit, fordert eine gerechtere Verteilung der Kosten, verlängerte Arbeitszeiten und eine verstärkte private Vorsorge durch eine kapitalgedeckte 2. Säule. Die Herausforderungen sind gewaltig, und konkrete Handlungsschritte müssen unverzüglich angestoßen werden.
Der Rechnungshof hebt außerdem die ungeklärte Ausgangslage der Alterssicherungskommission hervor, die keine klaren Kriterien zur Beurteilung der Nachhaltigkeit vorlegte. Der kontinuierliche Druck zur Reformierung des Pensionssystems wird als entscheidend erachtet, um die Versorgung der älteren Bevölkerung ohne übermäßige Belastungen für die Erwerbstätigen und den Bundeshaushalt zu sichern, so die Experten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung