KulturSalzburgWien

Großzügige Schenkung: Anton Einsles Meisterwerke erstrahlen in Salzburg!

In einer bemerkenswerten Geste der Kunstförderung übergab die 94-jährige Anna Szalay am Dienstag zwölf wertvolle Werke des angesehenen Künstlers Anton Einsle an die Residenzgalerie in Salzburg. Diese Schenkung, die einen geschätzten Wert von rund 80.000 Euro hat, beinhaltet Porträts, die nicht nur historische Bedeutung haben, sondern auch familiäre Verbindungen tragen - Szalay ist die direkte Nachfahrin des Künstlers. Die Werke, die lange Zeit im Familienbesitz waren, werden nun dem Publikum zugänglich gemacht. „Es ist mir wichtig, dass die Bilder öffentlich gezeigt werden“, erklärte Szalay und könnte damit die Bewunderung und den Zugang zur Kunst fördern.

Künstlerische Meisterwerke kehren zurück

Der 1801 in Wien geborene Anton Einsle ist bekannt für seine eindrucksvollen Porträts, darunter zahlreiche Werke des kaiserlichen Hofes zu Zeiten von Franz Joseph I. Kurator Thomas Habersatter hebt die Lebendigkeit der eingesetzten Farben und die Intimität der Darstellungen hervor. Eines seiner berühmtesten Werke, ein Porträt seiner Frau, soll die Betrachter in den Bann ziehen und persönliche Geschichten erzählen. „Diese Bilder haben uns gefehlt, und dank der Schenkung von Frau Szalay können wir diese Lücke nun schließen“, bemerkte die Direktorin der Residenzgalerie, Andrea Stockhammer, wie salzburg.orf.at berichtete. Zwei der Werke sind ab sofort in der Galerie zu sehen, während die restlichen ab dem 20. Juni in einer speziellen Ausstellung über die Entwicklung der österreichischen Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts präsentiert werden.

Vor der Ausstellung müssen die gemalten Meisterwerke restauriert werden, was bereits in vollem Gange ist. Der Aufwand umfasst nicht nur die Reinigung der Bilder, sondern auch die Restauration der Originalrahmen. Das Land Salzburg übernimmt unterdessen die Kosten für die Restaurierung in Höhe von rund 23.000 Euro, um die wertvollen Kunstwerke für die Nachwelt zu sichern. Schenkungen wie diese sind nicht nur für die Residenzgalerie von Bedeutung, sondern auch für die Wahrung des künstlerischen Erbes, wie es in salzburg24.at hervorgehoben wird. Die Rückkehr dieser Werke in die Öffentlichkeit ist ein bedeutender Schritt in Richtung Wertschätzung und Zugang zur Kultur – für alle Kunstliebhaber in Salzburg und darüber hinaus.

Kurze Werbeeinblendung

Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sachspenden
In welchen Regionen?
Salzburg
Genauer Ort bekannt?
Residenzgalerie, Salzburg, Österreich
Sachschaden
23000 € Schaden
Ursache
Verschmutzungen, Restaurierung
Beste Referenz
salzburg.orf.at
Weitere Quellen
salzburg24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"