
Am Sonntag, dem 6. April 2025, findet der 42. Vienna City Marathon (VCM) statt, der sich als eines der größten und bemerkenswertesten Sportereignisse in Wien etabliert hat. Rund 45.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter fast 13.000 auf der Marathondistanz von 42,195 km, haben sich bereits angemeldet, was einen neuen Rekord darstellt. Das Event zieht nicht nur Läufer an; etwa 400.000 Zuschauer werden erwartet, die die Läufer entlang der Strecke unterstützen.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich bei kaltem Wetter durchgeführt, ein Umstand, der sowohl die Teilnehmer als auch die Zuschauer beeinflussen könnte. An diesem Tag wird die Marathonstrecke quer durch Wien führen, wobei diverse Straßen und Brücken gesperrt werden. Informationen zu den Straßensperren und dem Streckenverlauf werden sowohl von Radio Wien als auch von wien.ORF.at bereitgestellt.
Berichterstattung und Live-Übertragungen
Die Berichterstattung beginnt bereits am Sonntagmorgen: Vorberichte sind ab 8.30 Uhr live in ORF 2 zu sehen, bevor ORF 1 um 8.55 Uhr mit der Live-Übertragung des Marathonstarts beginnt. Die Kommentatoren Dietmar Wolff und Michael Buchleitner werden das Geschehen bis 12.30 Uhr begleiten. Besonderes Highlight der Berichterstattung ist die Übertragung der Zielankünfte der Hobby-Läuferinnen und -Läufer ab 12.40 Uhr, bei der OSP berichtet. Ehemaliger Spitzenläufer Valentin Pfeil wird live aus der Perspektive der Teilnehmer berichten.
Insgesamt setzen die Übertragenden rund 21 Kameras, darunter auch Drohnen und eine Heli-Kamera, ein, um das Event aus verschiedenen Blickwinkeln einzufangen. Zudem wird es eine umfassende Berichterstattung auf sport.ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT geben, wo Live-Streams, Videos-on-Demand, Vorberichte und Analysen zur Verfügung stehen.
Festlichkeiten und besondere Events
Der Marathon steht in diesem Jahr besonders im Zeichen des 200. Geburtstags von Johann Strauß. Vor dem Start wird es Walzerrunden geben, die die festliche Atmosphäre unterstreichen. Fünf Vorbewerbe, darunter der „Inclusion Run“ und der neue „Fledermauslauf“ für Kinder, finden bereits am Samstag statt. Die „Cheering Zones“ mit Musik und Trommlergruppen entlang der Strecke sollen für zusätzliche Motivation und Stimmung sorgen.
Für die Zuschauer werden drei Public Viewing Bereiche eingerichtet - bei der Oper, beim Parlament und im Zielbereich, um die Atmosphäre des Marathons intensiv erleben zu können.
Verkehrsanpassungen und Sicherheit
Die Straßen im ersten Bezirk werden ab Samstag, 12.45 Uhr, abschnittsweise gesperrt, und der Zielbereich am Ring wird ab Freitagabend bis Sonntagnachmittag geschlossen. Autofahrer werden aufgefordert, am Sonntag auf U-Bahn oder Schnellbahn umzusteigen, da zahlreiche Straßensperren und Umleitungen zu erwarten sind. Ab 4.30 Uhr beginnen bereits die Straßensperren, die den Verkehr in der Innenstadt erheblich beeinflussen könnten.
Das Ö3-Verkehrsservice wird live über die aktuellen Straßensperren und Verkehrssituationen informieren, um den Anwohnern und Besuchern die besten Optionen aufzuzeigen. Die Wiener Linien werden am Sonntag häufigere Verbindungen anbieten, um die Mobilität der Zuschauer und Teilnehmer zu gewährleisten.
Mit einer solch umfangreichen Berichterstattung und den vielen Veranstaltungen rund um den Vienna City Marathon zeigt Wien einmal mehr seine Fähigkeit, große Events erfolgreich zu organisieren. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um sowohl Sportler als auch Fans unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Die umfassende Berichterstattung bekräftigt außerdem die Bedeutung des Marathons für die Stadt und die organisierten Sportevents insgesamt.
Für weitere Details und Updates bezüglich des Vienna City Marathons, einschließlich Verkehrs- und Wetterinformationen, können die Zuschauer auch Radio Wien und die Website von ORF konsultieren.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung