
Am 4. April 2025 ehrte Landeshauptmann und Bürgermeister Michael Ludwig den renommierten Chorleiter Erwin Ortner mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Ortner, der als Gründer und künstlerischer Leiter des Arnold Schönberg Chors gilt, wurde für seine herausragenden Leistungen in der Chormusik und seine enge Verbundenheit zur Stadt Wien ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt, bei der auch die Laudatio von Bischofsvikar Josef Grünwidl gehalten wurde.
Erwin Ortner wurde am 15. Dezember 1947 in Wien geboren und begann seine musikalische Laufbahn bei den Wiener Sängerknaben. Seine Studien absolvierte er an der Wiener Musikhochschule, wo er sein Wissen vertiefte und seinen Beitrag zur Musikkultur Wiens leistete. 1972 gründete er den Arnold Schönberg Chor, der heute international für Wien auftritt und mit namhaften Musikern wie Nikolaus Harnoncourt zusammenarbeitet.
Musikalisches Erbe und Einfluss
Das Repertoire des Arnold Schönberg Chors umfasst verschiedene Epochen: von der Renaissance über die Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Ortner wird für seinen effizienten Umgang mit Zeit in der Probenarbeit sowie seine hohe Arbeitsmoral geschätzt. Seit 1988 wird der Erwin-Ortner-Preis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verliehen, um junge Chorleiter*innen und Komponist*innen zu fördern. Der Einfluss von Ortner auf die Chormusik und die Kunstszene in Wien ist unverkennbar.
Wien selbst hat eine lange Geschichte als bedeutendes Zentrum der Musik. Die Stadt erlebte im Laufe der Jahrhunderte viele kulturelle Höhenpunkte und gilt als Heimat zahlreicher Komponisten, darunter Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Diese Größe wird besonders durch Institutionen wie die Wiener Philharmoniker und den Musikvereinssaal, die als zentrale Orte für musikalische Aufführungen und Entwicklung dienen, unterstützt. Die Blütezeit des Wienerlieds und die Etablierung von bedeutenden Musikschulen tragen ebenfalls zur Identität der Stadt als Musikstadt bei (geschichtewiki.wien.gv.at).
Ein Abend der Ehrung
Im Rahmen der Ehrungsfeier trugen der Arnold Schönberg Chor, Roland Neuwirth und seine Extremschrammeln sowie das Altenberg Trio zur musikalischen Begleitung bei. Unter den Gästen befanden sich zahlreiche Vertreter*innen des Wiener Landtages sowie Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, die Ortner für seine Verdienste Tribut zollten. In seiner Laudatio wurden nicht nur seine künstlerischen Erfolge, sondern auch seine persönliche Verbundenheit zur Stadt hervorgehoben.
Erwin Ortner, der von 1980 bis 2016 an der Universität für Musik und darstellende Kunst lehrte und von 1996 bis 2002 Rektor war, erhielt bereits 2010 die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold. Seine Ernennung zum Wiener Hofkapellmeister und die künstlerische Leitung der Wiener Hofmusikkapelle belegen seinen hohen Status in der Musikwelt (ots.at).
Mit dieser Ehrung wird nicht nur das Lebenswerk von Erwin Ortner gewürdigt, sondern auch die große Tradition der Musikpflege in Wien, die durch die Jahrhunderte hinweg immer wieder neue Talente hervorgebracht hat.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung