
Die GASCHT in Vorarlberg begeistert mit einem innovativen Ausbildungsmodell, das als Eintrittskarte in die spannende Welt der Gastronomie und Hotellerie gilt. „Der besonders familiäre Umgang zwischen Lehrern und Schülern fasziniert mich“, erklärt Niklas Meusburger, ein Schüler der Institution. Die Ausbildung, die vier Jahre dauert, umfasst auch spezielle Module wie den Jungsommelier, die den Absolventen hervorragende Karrierechancen bieten. Kochlehrer Romain Dubuc hebt hervor, dass viele Schüler nach ihrem Abschluss in Sternerestaurants einsteigen und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Branche steige stetig. Laut vorarlberg.orf.at haben bereits über 80 Prozent der Absolventen eine Anstellung in Vorarlberg gefunden.
Praxisnahe Ausbildung für zukünftige Spitzenkräfte
Ein besonderes Merkmal der GASCHT ist der praxisorientierte Ansatz. Die Schüler absolvieren in den letzten eineinhalb Jahren Vollzeiteinsätze in einem der 80 Ausbildungsbetriebe, wodurch sie praktische Erfahrungen sammeln, ohne sich frühzeitig auf einen Beruf festlegen zu müssen. Die Direktorin Nicole Okhowat-Lehner betont die Bedeutung von Qualitätsstandards für die Ausbildungsbetriebe, die sich jährlich zertifizieren lassen müssen. „Wir setzen auf Qualität auf allen Ebenen“, sagt sie. Diese Praxisnähe und die Möglichkeit, wertvolle Zusatzqualifikationen wie Barkeeping oder Dekoration zu erwerben, machen die Absolventen besonders attraktiv für die Branche.
Die steigende Nachfrage nach der Ausbildung führt dazu, dass sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Betrieben Wartelisten entstehen. Gleichzeitig haben zahlreiche Schulen in Wien und Erfahrungen aus dem Ausland wie Lausanne großes Interesse gezeigt, das erfolgreiche Konzept der GASCHT zu übernehmen, wie Okhowat-Lehner berichtet. „Das Interesse an der Tourismusausbildung ist seit der Gründung der GASCHT wieder gewachsen”, fügt Ellen Nenning vom Hotel Gams in Bezau hinzu. Dies schlägt sich in einer Vielzahl an Anfragen von Top-Hotels und Bildungseinrichtungen nieder. Die GASCHT bildet nicht nur Schüler zu Spitzenkräften im Gastgewerbe aus, sondern hat sich auch als bedeutender Akteur über die Grenzen Vorarlbergs hinaus etabliert, wie die Entwicklungen zeigen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung