
Die FH Campus Wien setzt ein starkes Zeichen in der Gesundheitsförderung: Ihr Projekt „LISTEN!“ hat beim Gesundheitspreis der Stadt Wien in der Kategorie „Gesund in Einrichtungen und Organisationen“ den beeindruckenden zweiten Platz belegt. Jährlich zeichnet die Wiener Gesundheitsförderung (WiG) innovative Ansätze zur Gesundheitsförderung aus, und in diesem Jahr lag der Fokus auf der „Gesunden Jugend“. Petra Paukowitsch, die Projektleiterin von LISTEN!, hebt hervor, dass das Projekt seit über zwei Jahren ein fundamentales Element des studentischen Lebens an der Fachhochschule ist und erfolgreich das Bewusstsein für psychische Gesundheit schärft. Die Initiative bietet niederschwellige Peer-Beratung, Vernetzungsangebote für Studierende und Workshops für Mitarbeitende der FH Campus Wien, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Nachhaltige Entwicklung und Ausbildung von Peer-Berater*innen
Das Projekt LISTEN! verbindet nicht nur Studierende, sondern fördert auch die Ausbildung von Peer-Berater*innen, die in Beratungs- und Kommunikationsfähigkeiten geschult werden. Die FH Campus Wien bietet eine offene Lehrveranstaltung an, in der Studierende die Möglichkeit haben, ihre sozialen Kompetenzen im Bereich der psychischen Gesundheit und Resilienz auszubauen. Um als Peer-Berater*in tätig zu werden, müssen die Teilnehmer*innen mindestens 80% der Lehrveranstaltungen und der praktischen Teile der Ausbildung absolvieren. Die Peer-Berater*innen sind dafür zuständig, ihre Kommilitonen in verschiedenen Lagen zu unterstützen, sei es bei Studienfragen oder persönlichen Anliegen, so fh-campuswien.ac.at.
Die FH Campus Wien signalisiert mit dieser Auszeichnung und der Fortführung des Projekts LISTEN!, dass sie den verantwortungsbewussten Umgang mit psychischer Gesundheit ernst nimmt. Rektor Heimo Sandtner betont, dass die Fachhochschule ein sicherer Lernort für über 8.000 Studierende sein möchte. Das Projekt wird nicht nur lokal geschätzt, sondern hat auch überregionale Bedeutung, da es als Vorlage für ähnliche Initiativen dienen kann, was die Relevanz von LISTEN! in der österreichischen Hochschullandschaft unterstreicht, wie ots.at berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung