VeranstaltungWien

Feier zum 70. Geburtstag: Flughafen Wien präsentiert einzigartigen Fotoband!

Der Flughafen Wien, ein Symbol für den Traum vom Fliegen, feierte kürzlich ein bedeutendes Jubiläum: seinen 70. Geburtstag. Anlässlich dieser Feier wurde im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek der Kunst-Fotoband „Der Traum vom Fliegen“ präsentiert. Dieses beeindruckende Werk, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Verleger Lois Lammerhuber und dem Autor Thomas Brezina, dokumentiert in 180 Fotografien das geschäftige Treiben am Flughafen über einen Zeitraum von 24 Stunden. Vorstandsdirektor Günther Ofner betonte, dass das Buch den vielen Menschen gewidmet sei, die den Flughafen zu einem lebendigen Ort machen, und erläuterte, wie wichtig die Wertschätzung für die Mitarbeiter des Airports ist. Verleger Lammerhuber bezeichnete das Buch als das schönste Projekt seiner Karriere, und Brezina ergänzte, dass es mit 196 Seiten eine eindrucksvolle Chronologie des Flughafens seit 1954 bietet. Diese Publikation erscheint zur besten Zeit, um die Geschichte des wirtschaftlichen Wachstums und der Reiselust, die mit der Entwicklung des Flughafens eng verbunden ist, zu würdigen, wie auch die Kollegen Julian Jäger hervorhoben.

Luftfahrtgeschichte in Wien

Die Geschichte der Luftfahrt in Wien ist bis ins 18. Jahrhundert zurückzuverfolgen, als Pioniere wie die Brüder Montgolfier die ersten Ballonfahrten unternahmen. Zu den bedeutendsten Innovatoren der modernen Luftfahrt gehört auch Jacob Degen, der 1807 eine Flugmaschine mit beweglichen Schwingen konstruierte. Diese Leistungen wurden jetzt durch eine Patenschaft des Flughafens Wien für eine Grafik von Degen gewürdigt. Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Nationalbibliothek, betonte bei der Veranstaltung die Bedeutung solcher Ehrungen, die es ermöglichen, das Erbe der österreichischen Luftfahrt in Erinnerung zu behalten. Die umfassende Geschichte der Luftfahrt in Wien, von den ersten Ballonaufstiegen bis hin zur Gründung des Flughafens Wien in Schwechat 1953, zeigt nicht nur den technologischen Fortschritt, sondern auch den ungebrochenen Traum vom Fliegen, der bis heute anhält. Die detaillierte Chronologie und zahlreiche Informationen über die Entwicklung des Flugwesens finden sich zudem auf der Website von GeschichtsWiki Wien, die tiefere Einblicke in diese spannende Thematik bietet.

Insgesamt spiegelt die Präsentation des Buches sowohl die Errungenschaften der Luftfahrt als auch die bedeutende Evolution des Flughafens Wien wider. Mit dem Blick auf die Vergangenheit bleibt der Flughafen ein dynamisches Zentrum, das weiterhin den Traum vom Fliegen lebendig hält.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Schwechat, Wien
Genauer Ort bekannt?
Flughafen Wien, 1300 Wien, Österreich
Beste Referenz
volksblatt.at
Weitere Quellen
geschichtewiki.wien.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"