ArbeitLandwirtschaftWien

Erzbischof Kleden warnt: Wasser- und Umweltkrise auf Flores!

In Wien zeigen die Steyler Missionare eindrucksvoll Solidarität mit Erzbischof Paulus Budi Kleden, der auf der indonesischen Insel Flores gegen umstrittene Geothermie-Projekte kämpft. Erzbischof Kleden, der zwischen 2018 und 2024 Generalsuperior der Steyler Missionare war, hat nun die Rechte der lokalen Bevölkerung in den Fokus gerückt. Laut einem Bericht von kathpress.at kämpft Kleden gegen Projekte, die nicht nur die Lebensgrundlage der Menschen gefährden, sondern auch bereits zu ökologischen Katastrophen geführt haben. Er weist auf die Ausbeutung von Wasserressourcen hin und alarmiert über die negativen Folgen, die solche Vorhaben für die Landwirtschaft der Region haben können.

Der Widerstand gegen diese geothermalen Vorhaben ist jedoch nicht neu. Seit 2023 regt sich Protest in Westflores, wo indigene Gruppen und katholische Studenten aktiv gegen die Bedrohung ihrer traditionellen Landrechte kämpfen. Erzbischof Kleden hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich gegen die Bedrohungen durch übergriffige Energieinvestitionen zu wehren, wie kathpress.at berichtet. Eine besonders drastische Entwicklung war die Rücknahme der finanziellen Unterstützung durch die Weltbank im Oktober 2023, die als Erfolg für die Umweltschützer und indigenen Aktivisten gefeiert wurde, die sich für eine gründlichere Prüfung solcher Projekte eingesetzt hatten.

Gestern, heute und morgen

Die Geschichte der Steyler Missionare auf Flores ist eng mit der Entwicklung des katholischen Glaubens in der Region verbunden. Von der Ankunft der ersten portugiesischen Missionare im 16. Jahrhundert bis hin zur Gründung von Schulen und Internaten durch die Steyler Missionare im frühen 20. Jahrhundert legten diese eine solide Basis für die katholische Gemeinschaft. Ihre Arbeit beschränkte sich nicht nur auf religiöse Belange: Sie verbesserten auch Bildungssysteme und förderten landwirtschaftliche Projekte, was die Lebensqualität der Einheimischen steigerte. Diese tragfähigen Grundlagen ermöglichen es der Kirche auf Flores, auch in Krisenzeiten, wie während der japanischen Besatzung, bestehen zu bleiben, so das Ergebnis einer eingehenden Analyse über die Missionstätigkeit, die auf utheses.univie.ac.at veröffentlicht wurde.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Wien, Flores
Genauer Ort bekannt?
Flores, Indonesien
Ursache
Geothermie-Projekte, Ausbeutung der Wasserressourcen, heiße Schlamm-Eruptionen
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
utheses.univie.ac.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"