KulturTechnologieVeranstaltungVereinWien

Erste internationale Digital Humanism Conference: Technik für Menschenrechte!

Die erste internationale Digital Humanism Conference findet vom 26. bis 28. Mai 2025 im MuseumsQuartier in Wien statt. Die Stadt Wien hat das Event zusammen mit dem Verein zur Förderung des Digitalen Humanismus organisiert. Ziel der Konferenz ist es, bedeutende Themen rund um die Gestaltung digitaler Technologien zu diskutieren, die Demokratie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit stärken sollen.

Besonders im Fokus stehen die Themen Künstliche Intelligenz, Plattformregulierung, Innovation, Cybersicherheit sowie die Rolle der Technologie in Demokratie und Journalismus. Die Konferenz beabsichtigt, Wien als international bedeutenden Standort für Digitalen Humanismus zu präsentieren, was die Wichtigkeit der Stadt in diesen zukunftsorientierten Diskursen unterstreicht.

Gesprächspartner und Unterstützer

Zu den prominenten Gesprächspartner*innen zählen Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, sowie Erich Prem, der Obmann des Vereins zur Förderung des Digitalen Humanismus. Auch Martina Lindorfer, Associate Professor für Security & Privacy an der TU Wien, wird an den Diskussionen teilnehmen. Die Veranstaltung wird zusätzlich vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) unterstützt.

Kurze Werbeeinblendung

Für interessierte Medienvertreter*innen stehen am Montag, den 7. April 2025, um 10:00 Uhr im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses Rückfragen und Anmeldemöglichkeiten bereit. Anmeldungen können per E-Mail an philipp.stoisits@wien.gv.at gesendet werden.

Digitale Herausforderungen und Lösungen

Der Begriff des Digitalen Humanismus, der 2019 von Hannes Werthner ins Leben gerufen wurde, fokussiert auf die Notwendigkeit, digitale Technologien verantwortungsvoll zu gestalten. Werthner thematisiert in seinen Arbeiten die fortschreitende Digitalisierung sowie die Künstliche Intelligenz, einschließlich ihrer Möglichkeiten und gravierenden Mängel.

In diesem Kontext wurde auch das Buch "Digitaler Humanismus. Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz" veröffentlicht, das vom Picus Verlag herausgegeben wird. Es hat einen Umfang von 160 Seiten und ist seit Januar 2025 für 24 Euro erhältlich. Das Buch basiert auf einer Wiener Vorlesung, die am 18. März 2024 stattfand, und wurde am 24. Januar 2025 in der Alten Schmiede in Wien vorgestellt.

Die Debatten rund um den Digitalen Humanismus zeigen die großen Herausforderungen auf, die mit der fortschreitenden Digitalisierung einhergehen. Es gilt, sowohl die gesellschaftlichen als auch die technologischen Rahmenbedingungen zu überdenken, um eine menschenwürdige digitale Zukunft zu gestalten.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
MuseumsQuartier, Wien, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"