EnergieNiederösterreichSteiermarkWien

Energiepreis-Schock in Wien: Haushalte zahlen bis zu 47 Prozent mehr!

Die Energiepreise in Wien haben einen dramatischen Anstieg erlebt, der seit Jahresbeginn für erhebliche Sorgen sorgt. Laut oe24.at sind die Strompreise in der Bundeshauptstadt von Dezember 2024 bis Januar 2025 im Durchschnitt um 41 Prozent gestiegen. Besonders betroffen sind Single-Haushalte, die sogar mit einem Anstieg von 47 Prozent konfrontiert sind. In Zwei-Personen-Haushalten liegt die Erhöhung bei 44 Prozent. Der deutliche Preisanstieg ist auf den Wegfall der Strompreisbremse und die stark gestiegenen Netzkosten zurückzuführen. Während die Preissteigerungen von Bundesland zu Bundesland variieren, führt Niederösterreich mit einer Erhöhung von 47 Prozent das Ranking an, gefolgt von der Steiermark mit 26 Prozent.

Ein Sprecher von Wien Energie teilte mit, dass trotz der neuen Preisstruktur für Neu- und Bestandskunden keine Erhöhung bei ihren Tarifen erfolgt ist. Dennoch müssen die gestiegenen Kosten durch Anpassungen bei den Netzentgelten in den Jahresabrechnungen der Kunden reflektiert werden. Die Situation ist angespannt, da die Bürger in Wien und anderen Teilen des Landes nun mit einer Vielzahl von Fragen zur künftigen Kostenentwicklung konfrontiert werden.

Preise auf dem Vormarsch

destatis.de über die generelle Entwicklung der Energiepreise in Deutschland. Diese Statistik verdeutlicht, dass die Preiserhöhungen nicht nur auf Wien beschränkt sind, sondern ein breiteres Problem innerhalb der EU darstellen. Der stetige Anstieg der Energiepreise hat viele Haushalte und Unternehmen in eine zunehmend schwierige Lage gebracht, da die Lebenshaltungskosten steigen und die Kaufkraft sinkt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Ursache
Wegfall der Strompreisbremse, steigende Netzkosten
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
destatis.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"