
Am 16. Januar 2025 fand im Lighthouse10 im Haus des Meeres in Wien das Launch-Event der Energiepark Forschungsstiftung statt, die sich der Förderung von Forschung und Innovation im Bereich der Erneuerbaren Energien verschrieben hat. Mit dem Ziel, eine treibende Kraft für nachhaltige Energiezukunft zu werden, setzt die neu gegründete Stiftung auf Jahrzehnte der Erfahrung des Energieparks Bruck/Leitha. „Unsere Vision ist es, eine Stiftung mit echter Wirkung zu sein,“ erklärte DI Dr. Hannes Schaffer bei der Präsentation.
Die Energiepark Forschungsstiftung, die am 19. Dezember 2023 ins Leben gerufen wurde, strebt danach, gezielte Impulse für die Energiewende zu setzen und dabei eng mit führenden Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten. So wird ein wissenschaftlicher Beirat, bestehend aus Experten wie Univ. Prof. DI Dr. Reinhard Haas und Univ. Prof. DI Dr. Michael Harasek von der TU Wien, die inhaltliche Ausrichtung der Stiftung steuern. „Wir brauchen mutige Ansätze, und die Energiepark Forschungsstiftung kann hier als Treiber für innovative Ideen wirken,“ betonte Prof. Haas. Bereits in diesem Jahr plant die Stiftung die Einführung eines jährlichen Stiftungspreises, um neue Innovationen im Bereich Erneuerbare Energie zu unterstützen, wie auf der Webseite der Energiepark Forschungsstiftung nachzulesen ist.
Kooperation und Ausblick
Ein zentrales Anliegen der Energiepark Forschungsstiftung ist die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Industrie, um innovative Projekte erfolgreich umzusetzen. In diesem Rahmen wird auch die neue Kategorie „Erneuerbare Energie“ im ÖGUT Umweltpreis 2025 gefördert. „Mit dieser Kategorie wollen wir eine nachhaltige Wirkung im Energiesektor erzielen und als Innovationsmotor auftreten,“ erklärte DI Dr. Michael Harasek. Die Stiftung plant, den ersten Preis im Herbst 2025 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Energieparks Bruck/Leitha zu verleihen.
Die offizielle Vorstellung der Energiepark Forschungsstiftung läutet ein neues Kapitel für Österreichs Forschungslandschaft ein, das klare Impulse für die Entwicklung und den Wissensaustausch in der Erneuerbaren Energien Branche setzt. „Wir wollen nicht nur Innovation fördern, sondern gezielt dort ansetzen, wo es am meisten gebraucht wird,“ schloss DI Dr. Hannes Schaffer. Diese wertvollen Maßnahmen zeigen das Engagement der Stiftung für eine zukunftsfähige Energieversorgung und eine klimapositive Zukunft.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung