DeutschlandE-ScooterUnfälleWienWien-Margareten

E-Scooter-Unfall in Wien: Autofahrerin übersieht Fahrer und verletzt ihn!

Am Abend des 14. April 2025 ereignete sich in Wien-Margareten ein schwerer Unfall, bei dem eine 52-jährige Autofahrerin und ein 29-jähriger E-Scooter-Fahrer involviert waren. Die Autofahrerin beabsichtigte, vom Gaudenzdorfer Gürtel nach links in die Arbeitergasse abzubiegen, als sie den E-Scooter-Fahrer, der sich auf einer Radfahrerüberfahrt befand, übersah. Der Aufprall führte dazu, dass der E-Scooter-Fahrer stürzte und sich dabei verletzte. Die Berufsrettung Wien versorgte ihn notfallmedizinisch, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Sachschaden am PKW der Autofahrerin war ebenfalls bemerkenswert. Die Autofahrerin sieht sich nun einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr gegenüber.[vienna.at]

Der Vorfall ist Teil einer besorgniserregenden Entwicklung in urbanen Verkehrsszenarien, wo E-Scooter zunehmend präsent sind. Laut [Destatis] haben E-Scooter seit ihrer Zulassung im Straßenverkehr in Deutschland, die am 15. Juni 2019 begann, eine signifikante Zunahme an Unfällen erfahren. Insbesondere im Jahr 2020 wurden in deutschen Großstädten 1.570 Unfälle gezählt, wobei 269 schwere und 1.096 leicht Verletzte zu beklagen waren. Diese Zahlen zeigen die Gefahren, die mit der Nutzung von E-Scootern verbunden sind.

Unfallstatistiken und Trends

Auch im Jahr 2023 ist die Zahl der Unfälle mit E-Scootern in Deutschland gestiegen. Laut [rbb24] gab es landesweit 9.425 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 14,1 % bedeutet. Tragisch ist, dass dabei 22 Menschen starben, was eine Verdopplung im Vergleich zu 2022 darstellt. Die häufigste Unfallursache war falsche Fahrbahnnutzung, gefolgt von Fahren unter Alkoholeinfluss.

Kurze Werbeeinblendung

Ein bemerkenswerter Aspekt der Unfälle ist, dass zwei Drittel der E-Scooter-Unfälle durch die Fahrer selbst verursacht wurden. Bei den verunglückten Fahrern war ein großer Teil unter 25 Jahren alt. Besonders in Großstädten sind E-Scooter-Unfälle häufig, wobei rund 60 % der Vorfälle in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern stattfanden.

Sicherheitsmaßnahmen und Herausforderungen

Die Sicherheitslage zeigt, dass trotz der steigenden Nutzung von E-Scootern auch die Zahl der Unfälle zunimmt. Die Nutzung von E-Scootern an sich gilt als sicher, solange die Verkehrsteilnehmer die Regeln beachten. Dies umfasst, dass man, wo vorhanden, Fahrradwege oder Schutzstreifen nutzen muss, während die Verwendung von Gehwegen verboten ist. Die Vorschriften zur Nutzung von E-Scootern umfassen ein Mindestalter von 14 Jahren, und für Fahrer über 21 Jahre sowie Führerscheinneulinge gilt eine Nulltoleranz für Alkohol.

In diesem Zusammenhang fordern Betreiber von E-Scooter-Sharing-Anbietern eine Verbesserung der Infrastruktur. Insbesondere der Ausbau von Radwegen und Stellflächen wird als notwendig erachtet, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die Herausforderungen, die die Beliebtheit von E-Scootern mit sich bringt, müssen dringend angegangen werden, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Verkehrsunfall
In welchen Regionen?
Wien-Margareten
Genauer Ort bekannt?
Wien-Margareten, Österreich
Gab es Verletzte?
1 verletzte Person
Ursache
fahrlässige Körperverletzung
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
destatis.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"