CelebritiesEuropaGesellschaftModeWien

Dora Kallmus: Die Pionierin der Fotografie erobert die Welt!

Dora Kallmus, bekannt als d’Ora, war eine Pionierin der Fotografie, die 1907 in Wien ihr eigenes Fotostudio eröffnete. Innerhalb kürzester Zeit erlangte sie großen Erfolg, indem sie prominente Persönlichkeiten wie Kaiser Karl, Gustav Klimt und viele andere lebendig festhielt. Gabriele Hofer-Hagenauer, die Kuratorin der aktuellen Ausstellung im Francisco Carolinum in Linz, erläutert, dass d’Ora mit ihren außergewöhnlichen Porträts nicht nur in der Kunstszene, sondern auch im Bereich der Aristokratie für Aufsehen sorgte. Ihre Arbeiten sind heute in den bedeutendsten Museen weltweit zu sehen, einschließlich des Museum of Modern Art und des Wiener Leopold Museums. Wie ooe.orf.at berichtete, waren ihre Fotografien von Stars wie Josefine Baker und den Rothschilds sehr begehrt, was die Popularität ihres Ateliers weiter steigerte.

Eine außergewöhnliche Karriere

Nach ihrem Umzug nach Paris im Jahr 1925 wurde Kallmus zur gefragtesten Fotografin der Mode- und Lifestyle-Magazine. Ihre Arbeiten prägten das Bild von Celebrities und gesellschaftlichen Größen des 20. Jahrhunderts, und sie war die erste Fotografin, die bedeutende Künstler wie Gustav Klimt und schließlich Pablo Picasso im Jahr 1956 ablichtete. Laut leopoldmuseum.org war d’Ora eine der ersten Frauen, die in Wien ein Fotostudio gründeten, und innerhalb weniger Monate wurde ihr Atelier d’Ora zum renommiertesten Studio für künstlerische Porträtfotografie. Ihre Werke wurden in zahlreichen Zeitungen und Magazinen verbreitet, wodurch sie eine breite Bekanntheit erlangte.

Doch die politische Situation in Europa führte zu einem dramatischen Wendepunkt in ihrem Leben. 1940 verlor sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ihr Studio in Paris und war gezwungen, sich vor den deutschen Besatzern zu verstecken. Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete d’Ora ihren Fokus auf die Schicksale der Überlebenden von Konzentrationslagern und dokumentierte die Veränderungen in der postkriegszeitlichen Gesellschaft mit ihrer einfühlsamen Linse. Ihr Lebenswerk spiegelt die turbulente Geschichte Europas wider, das von der Monarchie bis zur Glanzzeit der Pariser Mode reicht, und darf in der laufenden Ausstellung bewundert werden.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien, Paris
Genauer Ort bekannt?
Linz, Österreich
Beste Referenz
ooe.orf.at
Weitere Quellen
leopoldmuseum.org

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"