
Die Wiener Netze haben einen beeindruckenden Meilenstein erreicht: Mit dem Austausch der Stromzähler im historischen Stephansdom wurden nun 95 Prozent aller alten Zähler in Wien auf moderne Smart Meter umgerüstet. Dies geschah gemäss den Vorgaben der Europäischen Union und des österreichischen Gesetzgebers, die bis Ende 2024 die Umstellung forderten. Über 1,6 Millionen Haushalte und Unternehmen profitieren von dieser fortschrittlichen Technologie, die nicht nur energieeffizienter ist, sondern auch einen Überblick über den eigenen Energieverbrauch ermöglicht. "Die Smart Meter sind Eckpfeiler der Energiewende bis 2040 und leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz", erklärte Peter Hanke, Wirtschafts- und Finanzstadtrat der Stadt.
Innovative Technologie für alle Kunden
Mit diesen neuesten elektronischen Zählern können die Kundinnen und Kunden von Wiener Netze ihre Stromdaten einfach und bequem über ein Webportal abrufen. Dies fördert ein aktives Stromsparen, indem der Energieverbrauch transparent und nachverfolgbar wird. Nicht nur die Verbraucher, sondern auch die Netzbetreiber profitieren, da sie ihre Netze durch Digitalisierung effizienter steuern können. "Unser transparentes System hilft dabei, die Versorgungssicherheit auf einem hohen Niveau zu halten", fügte Ilse Hirt, Geschäftsführerin der Wiener Netze, hinzu.
Der intelligente Stromzähler funktioniert, indem er den Energieverbrauch in Echtzeit misst und die Daten über das Stromnetz an die Wiener Netze überträgt. Nutzer können bereits am Folgetag ihren Verbrauch sehen und profitieren von der Möglichkeit, eigene Energieerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen oder Wärmepumpen genau zu erfassen. Diese Technik ist nicht nur ein Schritt in die Moderne, sondern legt auch den Grundstein für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Energieversorgung. Wie wienernetze.at berichtet, kann der Smart Meter sogar in Smart-Home-Systeme integriert werden, was den Energieverbrauch weiter optimiert.
Bei der Übergabe der letzten Zähler im Stephansdom betonten die Verantwortlichen die Bedeutung der Digitalisierung für den zeitgemäßen Umgang mit Energieressourcen. Die Wiener Netze zeichnen sich somit nicht nur durch innovative Lösungen, sondern auch durch eine umweltbewusste Herangehensweise aus, die auf eine erfolgreiche Energiewende abzielt. Siemens ist hierbei als Technologiepartner maßgeblich beteiligt, um die Digitalisierung des Stromnetzes voranzutreiben.
Details zur Meldung