
Die Fachstelle Demokratie hat in ihrem ersten Jahr erfolgreich Jugendarbeiter*innen in Wien unterstützt, die mit Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Kontext arbeiten. Schwerpunkte sind politische Bildung, Menschenrechtsbildung und Extremismusprävention. Wie die Stadt Wien berichtet, wurden in dieser Zeit 20 Vorträge und 10 Vernetzungstreffen organisiert, was insgesamt zu 1.400 direkten Kontakten führte. Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr lobt das Engagement der Fachstelle und hebt hervor, dass die Jugendarbeiter*innen in Parks, Jugendzentren und anderen Freizeitbereichen aktiv sind, um jungen Menschen Orientierung in einer komplexen Welt zu bieten.
Besonders gefragt sind die Angebote, die auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen reagieren. So fand ein Vortrag über die Lage in Syrien mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger statt. Zudem wurden wichtige Themen wie Gewalt unter Jugendlichen thematisiert, wonach eine Podiumsdiskussion mit Experten aus Jugendarbeit und Polizei folgte. Während dieser Veranstaltungen engagieren sich auch Vertreter*innen der Wiener Bezirksjugendparlamente, um die Vernetzung der Fachkräfte zu fördern. Dabei wird ein Bedarf an kreativ gestalteten Formaten zur Demokratieförderung betont, um Jugendliche aktiv in politische Prozesse einzubeziehen.
Kompetente Unterstützung und präventive Maßnahmen
Die Fachstelle zielt darauf ab, das Demokratiebewusstsein zu stärken und Extremismusprävention konkret zu unterstützen. Workshops zur Aufklärung über Radikalisierungstendenzen und Fake News stehen auf dem Programm. Neben Workshops zur Extremismusprävention wird ein Forschungsprojekt über den Einfluss sozialer Medien auf das Demokratieverständnis für 2025 angekündigt. Das Team aus Sozialarbeits-, Soziologie- und Bildungswissenschaftsexpert*innen hat sich dabei als kompetenter Partner erwiesen, der innovative Formate für die Offene Jugendarbeit entwickelt.
Das Programm "Demokratie erleben, Demokratie gestalten" fördert die aktive Teilhabe von Jugendlichen an demokratischen Prozessen und hat bereits viele positive Rückmeldungen erhalten. Informationen zu den Angeboten der Fachstelle finden Interessierte unter der Webseite der Fachstelle Demokratie, die auch weiterführende Informationen zu deren Tätigkeiten bietet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung