
Am 3. Dezember 2024 findet von 9 bis 16 Uhr im AK Bildungsgebäude in Wien eine bedeutende Stadttagung statt, die unter dem Motto „Demokratie und politische Mitbestimmung“ steht. Diese Veranstaltung wird von der Arbeiterkammer (AK) organisiert und hat das Ziel, die demokratische Beteiligung in Wien zu fördern. Dabei wird besonders auf die Partizipation von Wienern mit ausländischem Pass, niedrigem Einkommen oder Bildungsabschlüssen eingegangen, da aktuell fast ein Drittel der Bevölkerung von wichtigen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen ist, wie apa.at berichtet.
Ein Programm für alle
Die Tagung bietet ein umfangreiches Programm mit verschiedenen Breakout-Sessions, die sich mit Themen wie sozialer Ungleichheit, der Jugend, der Arbeitswelt und dem Wohnrecht beschäftigen. Experten, unter anderem Tamara Ehs und Martina Zandonella, werden ihre Sichtweisen zur politischen Mitbestimmung in Wien präsentieren. Ein Höhepunkt wird die Diskussion um die Ansprüche an die Demokratie und die nächsten Schritte zur Schaffung einer Stadt für alle sein, wie von der AK hervorgehoben. Diese Initiative soll dazu beitragen, eine weitreichendere politische Teilhabe zu ermöglichen und die Misstände in der demokratischen Mitbestimmung zu adressieren, erinnert an die Erkenntnisse der Arbeiterkammer Wien.
Die verschiedenen Talkrunden und Diskussionspanels haben das Ziel, neue Wege zur Stärkung der Demokratie aufzuzeigen und konkrete Lösungen für die Einbeziehung aller Wiener:innen zu finden. Die AK lädt zudem alle interessierten Bürger:innen ein, sich an der Diskussion über die Zukunft der Demokratie in Wien zu beteiligen und ihre Perspektiven einzubringen. Die Tagung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren und gerechteren Stadtpolitik.
Details zur Meldung