
Ab dem 27. Dezember 2024 stehen in Wien 588 Christbaum-Sammelstellen für die Bürger bereit, wo sie ihre Weihnachtsbäume kostenfrei abgeben können. Diese Sammelstellen bleiben bis zum 18. Januar 2025 geöffnet. Ein entscheidender Punkt ist, dass die Bäume zuvor von sämtlichem Schmuck befreit werden sollten, um Abfall zu vermeiden und die Wiederverwendung zu fördern. Um das Abfallproblem nachhaltig anzugehen, können die Christbäume auch das ganze Jahr über an 13 Mistplätzen in Wien entsorgt werden. Jeder Baum, der dort abgegeben wird, trägt zur umweltfreundlichen Energieproduktion in der Stadt bei, da sie in einer hochmodernen Müllverbrennungsanlage verwertet werden, wie auf vienna.at berichtet.
Nachhaltige Energie aus Weihnachtsbäumen
Die thermische Verwertung der abgegebenen Christbäume ist nicht nur ein äußerst effektives Abfallmanagement, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung Wiens. Im letzten Jahr wurden über 138.000 Bäume mit einem Gesamtgewicht von 665 Tonnen gesammelt und zu einer der modernsten Müllverbrennungsanlagen Europas gebracht. Die Energie, die bei der Verbrennung entsteht, wird von Wien Energie zur Produktion von Strom und Fernwärme verwendet. Diese klimaneutrale Energie reicht aus, um etwa 1.200 Haushalte einen Monat lang mit Strom und rund 2.200 Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Diese Maßnahme zeigt, wie wichtig es ist, auch nach den Feiertagen umweltbewusst zu handeln, berichtet wienerbezirksblatt.at.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung