VeranstaltungWien

Bürgermeister Ludwig: Sicherheit als Schlüssel zum Vienna City Marathon!

Am 5. April 2025 besuchten Bürgermeister Michael Ludwig, Innenminister Gerhard Karner und Polizeipräsident Gerhard Pürstl die Aufbauarbeiten und Sicherheitsvorkehrungen für den 42. Vienna City Marathon. Ludwig betonte dabei die große Bedeutung von Sicherheit bei dieser Großveranstaltung. Gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Wien und den Veranstaltern wurde ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt, um den Marathon für alle Beteiligten zu einem sicheren und unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Vor Ort sind zahlreiche Einsatzkräfte im Einsatz, um die Sicherheit zu gewährleisten. So stehen der Berufsrettung Wien 38 Fahrzeuge und 70 Einsatzkräfte zur Verfügung. Das Rote Kreuz entsendet 265 Sanitäter und 11 Notärzte. Auch die Berufsfeuerwehr Wien ist mit einem Fahrzeug und fünf Einsatzkräften präsent, während die MA 48 mit rund 170 Mitarbeitern und 55 Fahrzeugen für die Instandhaltung der Laufstrecke und des Start-/Zielbereichs sorgt. Zudem unterstützen etwa 110 Mitarbeiter der Wiener Linien den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, während über 480 Ordnungskräfte entlang der Strecke und im Zielbereich für Sicherheit sorgen.

Einsatzkonzept und Sicherheitsmanagement

Die enge Zusammenarbeit aller Wiener Einsatzorganisationen wird von Ludwig besonders hervorgehoben. Insbesondere Event-Sicherheitsmanager spielen eine zentrale Rolle bei der Planung, Umsetzung und Überwachung der Veranstaltungssicherheit. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Erkennen potenzieller Gefahren, die Erstellung von Sicherheitsplänen sowie die Durchführung von Risikoanalysen und Notfallplänen.

Kurze Werbeeinblendung

Eine klare Kommunikations- und Koordinationsstrategie ist essenziell, um auf unvorhergesehene Ereignisse schnell reagieren zu können. Zudem erfordert die Entwicklung eines Sicherheitskonzepts eine sorgfältige Analyse der örtlichen Gegebenheiten und Risiken. Der Einsatz moderner Überwachungstechnologien wie Kameras und Alarmsysteme trägt ebenfalls zur Verbesserung der Sicherheit bei.

Entwicklung von Notfallplänen

Ein umfassendes Notfallmanagement ist entscheidend, um auf unerwartete Situationen vorbereitet zu sein. Regelmäßige Übungen und Simulationen helfen dabei, die Notfallpläne zu überprüfen. Sicherheitsbriefings für Mitarbeiter und Zugangskontrollen sind weitere Maßnahmen, um potenziellen Bedrohungen entgegenzuwirken.

Insgesamt zeigt sich, dass eine detaillierte Sicherheitsplanung und -überwachung für den Erfolg von Großveranstaltungen unerlässlich sind. Der Vienna City Marathon setzt mithilfe eines gut ausgebildeten und koordinierten Teams alles daran, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer die Veranstaltung in vollen Zügen genießen können.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Regionales
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"