
In Wien ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den kommenden Jahren auf ein neue Höchststand gestiegen! Wie die Wirtschaftskammer Wien in einer umfassenden Studie enthüllt, werden allein in den nächsten drei bis fünf Jahren etwa 55.000 qualifizierte Mitarbeiter gesucht. Diese alarmierenden Zahlen wurden bei einer gemeinsamen Pressekonferenz von Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und WK-Präsident Walter Ruck vorgestellt. Die Analyse, die von Makam Research anhand von Befragungen bei 925 Wiener Unternehmen mir insgesamt rund 80.000 Beschäftigten durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nachfrage durch alle Bildungsebenen, von der Lehre über Fachhochschulen bis hin zu Universitäten, geht.
„Die Suche nach Fachkräften ist eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft“, betonte Ruck während der Bekanntgabe. Die hohe Nachfrage nach Lehrlingen hat in den letzten Jahren stark zugenommen: Vor drei Jahren wünschten sich nur 25% der Wiener Unternehmen, mehr Lehrlinge auszubilden, mittlerweile sind es bereits über 40%. Fünfzig Prozent des Fachkräftebedarfs entfallen auf diesen Bereich, der für das Wachstum der Wiener Wirtschaft entscheidend ist. Die Stadt Wien hat darauf reagiert und setzt im Regierungsübereinkommen verstärkt auf Bildung! So stehen neue Ausbildungsstätten und Initiativen für angehende Kindergartenpädagogen bereits in den Startlöchern, um den Nachwuchs zu sichern.
Fachkräfteoffensive gefordert
Um dem akuten Fachkräftemangel entgegenzuwirken, fordert die Wirtschaftskammer Wien eine umfassende Fachkräfteoffensive. Dieser Maßnahmenkatalog umfasst die Bereiche Bildung, Zuzug und Potenzialnutzung. Dabei wird unter anderem vorgeschlagen, Stipendien für Erwachsene anzubieten, die eine Lehre beginnen, und auch der Lehrabschluss soll als Zugangsvoraussetzung für ein facheinschlägiges Studium anerkannt werden. Zudem erachtet die Wirtschaftskammer eine Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte als notwendig, um die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte zu beschleunigen. Weiterbildungsmaßnahmen werden ebenfalls verstärkt, um Mitarbeiterschulungen voranzutreiben, insbesondere im IT-Bereich, wo eine wachsende Nachfrage zu erwarten ist...
Diese Entwicklungen sind von großer Bedeutung für die Zukunft der Wiener Wirtschaft. Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere und der Fachkräftemangel hat das Potenzial, die Wirtschaft in den kommenden Jahren nachhaltig zu beeinflussen. Die Maßnahmen, die nun ergriffen werden, könnten entscheidend dafür sein, dass Wien auch in Zukunft als attraktiver Standort für Unternehmen und Fachkräfte gilt, wie ots.at berichtete, und die Ergebnisse der umissoßen Bildungsbedarfsanalyse sind ein klarer Hinweis auf die Notwendigkeit, den Fokus auf die Ausbildung zu legen, wie auch presse.wien.gv.at hervorhebt.
Details zur Meldung