
Die Unsicherheit rund um die Bildungskarenz nimmt zu. In den vergangenen Wochen wurden laut Silvia Hofbauer, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der Arbeiterkammer Wien, deutlich mehr Anfragen für Beratungen registriert. Dies bestätigten auch die Fachstellen des Arbeitsmarktsservice (AMS) in den Bundesländern gegenüber 5 Minuten. Die Bildungskarenz ermöglicht Arbeitnehmern, sich von der Arbeitsleistung freistellen zu lassen, um Weiterbildungsmaßnahmen zu absolvieren. Sie dauert zwischen zwei und zwölf Monaten und wird finanziell durch das AMS unterstützt, wobei die Höhe des Weiterbildungsgeldes dem fiktiven Arbeitslosengeld entspricht.
Status der Bildungskarenz
Aktuell bleibt die Bildungskarenz wohl bestehen, da ihre Abschaffung nur durch eine Gesetzesänderung erfolgen kann. Das AMS Wien erklärte, dass aktive Bildungskarenzen weiterhin aufrechterhalten werden können, selbst wenn eine neue Regierung – voraussichtlich bestehend aus FPÖ und ÖVP – eine Streichung in Erwägung zieht. Hofbauer betont, dass Personen, die während ihrer Bildungskarenz von Veränderungen betroffen sein sollten, auf Unterstützung per Rechtsmittel hoffen können, falls diese nötig wird. „Bis dahin gilt die aktuelle Rechtslage“, versichert das AMS.
Eine weitere Herausforderung ist, dass auf Bildungskarenz kein rechtlicher Anspruch besteht, was bedeutet, dass die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich ist. Während der Freistellung dürfen Arbeitnehmer auch einen Nebenverdienst erzielen, solange dieser die Geringfügigkeitsgrenze von 551,10 Euro pro Monat nicht überschreitet. Weiterbildungsmaßnahmen sind vielfältig und können im In- oder Ausland stattfinden, solange ein beruflicher Bezug besteht.
Für Menschen, die sich in der Bildungskarenz befinden oder sich dafür interessieren, ist es daher wichtig, sich gründlich zu informieren und rechtzeitig eine Beratungsstelle zu kontaktieren. Weitere Details und Bedürfnisse hinsichtlich der Nutzung von Bildungskarenz bietet die Arbeiterkammer Wien hier an, die sich weiterhin für die Rechte von Arbeitnehmern stark macht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung