
Der österreichische Film erlebt ein aufregendes Comeback! Die Diagonale 25 wird mit dem Debüt von Regisseur Pochlatko und seinem Film "How to be normal" am 27. März eröffnet. Der Film feiert seine Weltpremiere bereits am 16. Februar auf der Berlinale und soll als fulminantes Werk mit der herausragenden Luisa-Céline Gaffron viele Zuschauer begeistern. Pochlatko, bekannt für seinen Kurzfilm "Erdbeerland" und seiner Ausbildung an der Filmakademie Wien unter Michael Haneke, bringt eine packende Geschichte über Pia, eine junge Frau, die nach einem Aufenthalt in der Psychiatrie zurück ins normale Leben geworfen wird. Laut der Jury beschreibt das Werk eine "infernalische Komödie und ein Tor zu unserer Gegenwart", was die Vorfreude auf die Veranstaltung steigert, wie kleinezeitung.at berichtet.
Glanz und Glamour auf der Diagonale 25
Das Festival verspricht nicht nur spannende Premieren, sondern auch beeindruckende Specials. Unter dem Titel "Österreich - Eine Satire" werden bedeutende Werke der österreichischen Filmgeschichte aus den Jahren 1976 bis 1989 gezeigt. Zu den Highlights zählen Filme von Peter Patzak und VALIE EXPORT. Zudem dürfen die Arbeiten von Yvette Löcker in ihrer Gesamtheit nicht fehlen, darunter die österreichische Premiere ihres neuesten Werks "Unsere Zeit wird kommen". Die Diagonale findet in mehreren Festivalkinos statt, darunter das KIZ Royal und Schubert, um ein breites Publikum anzusprechen. Das Intendantenduo Slanar und Kamalzadeh hebt hervor, dass der österreichische Film "den Finger am Puls der Zeit" hat und verspricht erneut eine atemberaubende Veranstaltung, die sowohl nachdenklich als auch unterhaltsam sein soll.
Zusätzlich werden auf dem Festival besondere Veranstaltungen zu umweltbewussten Themen angeboten. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Elektrogeräte umweltgerecht zu entsorgen. Dies erfolgt über zugelassene Sammelstellen, wie otto.de berichtete. Die ordnungsgemäße Entsorgung schützt nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch zur Ressourcenschonung bei. Jeder kann seinen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen, indem er alte elektronische Geräte und Batterien korrekt abgibt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung