
Falschparken in Wien kann richtig ins Geld gehen! Laut dem ÖAMTC müssen Autofahrer, die auf verkehrsbehindernden Plätzen parken, mit saftigen Bußgeldern rechnen. Die Kosten für das Abschleppen belaufen sich auf sage und schreibe 301 Euro, während für die Verwahrung des Fahrzeugs am Abschleppplatz der MA 48 in Simmering zusätzlich 11 Euro pro Tag fällig werden. Der gesamte Preis für ein Abschleppdelikt kann bei über 400 Euro liegen, wenn man sein Auto mit dem Taxi abholt, wie die Kleine Zeitung berichtet. Besonders gefährdet sind Fahrzeuge, die in zweiter Spur, auf Behindertenparkplätzen oder in Bereichen mit Halteverbot stehen.
Abschleppen: Teure Leermieten und Verhältnismäßigkeit
Außerdem legen die Vorschriften des ADAC fest, wie Abschleppaktionen ausgeführt werden müssen. Wird ein Fahrzeug vom Polizei abgeschleppt, müssen die Einsatzkräfte die Maßnahme stets verhältnismäßig gestalten, was bedeutet, dass das Abschleppen nur stattfinden darf, wenn es zur Wahrung öffentlicher Ordnung unbedingt notwendig ist. Obendrein müssen Fahrzeughalter selbst für die Kosten aufkommen, auch wenn sie bei der Ankunft des Abschleppwagens bereits anwesend sind, wie es im Artikel von ADAC heißt.
Zusätzlich können die Gebühren je nach Region stark variieren, da Kommunen unterschiedliche Tarife festlegen. In Einzelfällen, wie einem Urteil des Amtsgerichts München, wurden die anfallenden Kosten für das Abschleppen auf einen wirtschaftlich vertretbaren Betrag begrenzt, auch wenn das ursprüngliche Abschleppunternehmen hohe Summen verlangte. Es ist also wichtig, beim Parken aufmerksam zu sein und sich über die jeweiligen Regelungen im Klaren zu sein, um teuren Überraschungen zu entgehen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung