24 Tage Musik: Wiens Adventkalender sorgt für unvergessliche Begegnungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den Pop-up-Adventkalender in Wien: 24 kostenlose Konzerte von mdw-Talenten an einzigartigen Orten vom 1.-24. Dezember 2025.

Erleben Sie den Pop-up-Adventkalender in Wien: 24 kostenlose Konzerte von mdw-Talenten an einzigartigen Orten vom 1.-24. Dezember 2025.
Erleben Sie den Pop-up-Adventkalender in Wien: 24 kostenlose Konzerte von mdw-Talenten an einzigartigen Orten vom 1.-24. Dezember 2025.

24 Tage Musik: Wiens Adventkalender sorgt für unvergessliche Begegnungen!

Mit einem einzigartigen Event wird Wien im Dezember 2025 zu einer Stadt voller musikalischer Überraschungen. Vom 1. bis 24. Dezember verwandelt sich die Hauptstadt Österreichs in eine Bühne für die große musikalische Vielfalt, organisiert von der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Kooperation mit der Stadt Wien.

Unter dem Konzept eines Pop-up-Adventkalenders werden in allen Wiener Gemeindebezirken täglich 24 musikalische Begegnungen stattfinden. Nachdem die Eröffnung am 1. Dezember im festlichen Rahmen im Wiener Rathaus erfolgt, kann das Publikum in den darauffolgenden Wochen an zahlreichen unkonventionellen Orten erleben, wie sich junge Talente und Ensembles der mdw in rund 20 bis 30-minütigen Konzerten präsentieren.

Vielfalt der Veranstaltungen

Das Eröffnungskonzert wird umrahmt von verschiedenen Beiträgen, unter anderem vom mdw Saxophon-Orchester, dem Motus Quartett sowie dem Chor des Anton Bruckner Instituts und dem mdw Percussion Ensemble. Die Begrüßung erfolgt durch Veronica Kaup-Hasler und Ulrike Sych. Interessierte, die teilnehmen möchten, müssen sich im Voraus anmelden.

Die musikalischen Darbietungen beleben Orte wie Märkte, Einkaufszentren, den Wiener Zentralfriedhof und Eislaufplätze. So können Besucher am 2. Dezember um 16 Uhr ein Library Concert in der Hauptbücherei erleben oder am 3. Dezember um 17 Uhr beim Weihnachtslieder Sing Along am Campus der mdw mitsingen.

Weitere Programmpunkte

  • 4. Dezember 2025, 17 Uhr: mdw-Tubaquartett vor der Karlskirche
  • 5. Dezember 2025, 17 Uhr: Konzert im 48 Tandler mit Duo Léon&Míra
  • 6. Dezember 2025, 17 Uhr: mdw-Studierende im Caritas Shop mit Ziege
  • 7. Dezember 2025, 18 Uhr: Neue Wiener Art Schrammeln im Atelier Pleyel
  • 8. Dezember 2025, 18 Uhr: Weihnachtslieder im Café Hummel
  • 9. Dezember 2025, 17 Uhr: Javali Quartett im Gleis//Garten
  • 10. Dezember 2025, 17 Uhr: Harfenzauber am Wiener Hauptbahnhof
  • 11. Dezember 2025, 17 Uhr: (geschlossene Veranstaltung) Duo Lucescuro im Caritas Haus Mira
  • 12. Dezember 2025, 13 Uhr: Neue Musik im OBI Baumarkt
  • 13. Dezember 2025, 18 Uhr: Glühhörnchen am Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn
  • 14. Dezember 2025, 16.30 Uhr: mdw Salsa Ensemble am Wintermarkt im Prater
  • 15. Dezember 2025, 17 Uhr: Konzert in der Lugner City
  • 16. Dezember 2025, 17 Uhr: (geschlossene Veranstaltung) Trio Trifolium & Lironima Quartet in der Klinik Ottakring
  • 17. Dezember 2025, 17.45 Uhr: Variations Saxophon Quartett bei der Engelmann Kunsteisbahn
  • 18. Dezember 2025, 17 Uhr: dirndlarei am Kutschkermarkt
  • 19. Dezember 2025, 17 Uhr: Salieri Ensemble im Q19
  • 20. Dezember 2025, 17 Uhr: Hannah Brugger in der Millenium City
  • 21. Dezember 2025, 10 Uhr: Variations Saxophon Quartett am Wiener Zentralfriedhof
  • 22. Dezember 2025, 17 Uhr: Salonorchester der Wiener Schätze im IKEA Wien Nord
  • 23. Dezember 2025, 14 Uhr: Emma Winter im Kaufpark Alterlaa
  • 24. Dezember 2025, 17 Uhr: Junge Talente der mdw im ORF-Licht ins Dunkel Studio

Zur Zeit des Advents sind auch zahlreiche weitere Konzerte und kulturelle Veranstaltungen in Wien geplant, wie klassische Adventkonzerte und Gala-Shows. Wien.info hebt hervor, dass die Stadt in dieser Zeit besonders lebendig wird, mit einem Reichtum an Klängen und Beleuchtungen in der Adventszeit.

Mit dem Pop-up-Adventkalender der mdw wird Wien zum Schauplatz für eine beeindruckende Vielzahl an musikalischen Begegnungen, die sowohl Einheimische als auch Gäste herzlich willkommen heißen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich, was die Vorfreude auf die bevorstehenden Wochen noch steigert.