Wien-Wahl 2025: Überraschende Ergebnisse aus allen 23 Bezirken!

Wien, Österreich - Am 28. April 2025 liegen die vorläufigen Ergebnisse der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl vor. Die Wahlbeteiligung betrug 59,76 %, was 663.316 abgegebenen Stimmen entspricht. Insgesamt waren 1.109.936 Wienerinnen und Wiener wahlberechtigt, wobei über ein Drittel aufgrund fehlender österreichischer Staatsbürgerschaft nicht wählen durfte. Dennoch dürfen 264.776 nicht österreichische EU-Bürger ihre Stimme abgeben. In den 1504 Wahllokalen wurde ein neues Stadtparlament gewählt, das aus 100 Sitzen im Gemeinderat besteht und auch die Funktion eines Landtages übernimmt, da Wien sowohl Gemeinde als auch Bundesland ist. Die Ergebnisse der 23 Bezirksvertretungswahlen erfolgen nach dem vorläufigen Endergebnis der Gemeinderatswahl.

Die SPÖ, unter Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, konnte 256.517 Stimmen (39,51 %) auf sich vereinen, was einen Verlust gegenüber früheren Wahlen darstellt. Der größte Zugewinn wurde von der FPÖ unter Dominik Nepp verzeichnet, die mit 134.763 Stimmen (20,76 %) stark zulegen konnte. Die Grünen, angeführt von Judith Pühringer, erzielten 92.124 Stimmen (14,19 %), während die NEOS mit 63.671 Stimmen (9,81 %) ebenfalls eine leichte Steigerung verzeichneten. Die ÖVP unter Karl Mahrer erhielt 63.026 Stimmen (9,71 %). Kleinere Parteien wie die KPÖ und LINKS kamen auf 25.766 Stimmen (3,97 %), und das Team HC Strache erreichte nur 1,12 % mit 7.245 Stimmen.

Bezirksergebnisse im Überblick

Im Folgenden sind die vorläufigen Ergebnisse der Gemeinderatswahl in den 23 Wiener Bezirken zusammengefasst:

Bezirk SPÖ (%) ÖVP (%) NEOS (%) FPÖ (%) Grüne (%) KPÖ (%) Team HC (%) SÖZ (%) Wahlbeteiligung (%)
1. Bezirk 30,8 22,1 16,6 14,6 12,1 2,6 1,0 0,1 66,1
2. Bezirk 40,9 6,7 9,7 14,3 21,2 5,6 0,7 0,8 60,1
3. Bezirk 39,8 9,9 12,2 14,2 17,8 4,7 0,9 0,4 61,9
4. Bezirk 36,5 10,8 14,3 12,1 21,1 4,2 0,6 0,3 65,7
5. Bezirk 39,5 7,1 9,7 13,7 22,4 6,2 0,7 0,7 60,3
6. Bezirk 38,4 9,0 11,7 10,1 24,5 5,6 0,6 0,1 65,8
7. Bezirk 36,9 7,5 12,5 9,0 27,6 6,0 0,4 0,0 69,2
8. Bezirk 35,9 11,9 14,0 10,6 22,4 4,6 0,6 0,0 72,7
9. Bezirk 37,6 10,2 13,7 10,9 21,8 5,2 0,7 0,0 66,5
10. Bezirk 43,0 8,1 6,2 27,5 7,9 3,4 1,3 0,2 53,3
11. Bezirk 42,8 6,3 5,5 33,8 5,9 2,9 1,4 1,5 52,8
12. Bezirk 42,1 8,3 8,5 20,1 13,8 4,5 1,2 1,4 55,6
13. Bezirk 31,3 18,8 16,0 16,4 13,9 2,5 1,0 0,0 67,8
14. Bezirk 38,6 11,0 10,7 18,9 15,4 3,8 1,0 0,6 63,2
15. Bezirk 40,3 6,6 7,2 16,0 21,1 7,0 0,7 1,2 55,7
16. Bezirk 39,4 8,5 8,3 18,1 18,0 5,6 1,2 0,9 59,1
17. Bezirk 35,7 10,3 11,6 15,5 20,2 5,3 0,9 0,5 64,3
18. Bezirk 32,3 13,9 15,0 12,2 21,9 4,0 0,5 0,2 69,5
19. Bezirk 34,7 17,9 15,0 16,8 11,8 2,9 0,9 0,0 65,1
20. Bezirk 43,7 6,8 6,8 20,2 14,1 5,5 1,2 1,7 54,8
21. Bezirk 41,9 8,2 6,9 30,0 7,5 2,7 1,8 0,9 56,6
22. Bezirk 41,0 8,1 8,2 28,0 9,5 2,8 1,6 0,8 58,3
23. Bezirk 39,8 11,0 10,1 23,9 9,7 2,4 1,3 0,0 60,6

Zusammenfassend zeigt sich, dass die SPÖ in den zentralen Bezirken weiterhin stark ist, während die FPÖ insbesondere in den äußeren Bezirken an Zustimmung gewonnen hat. Dies verdeutlicht eine Verschiebung im Wählerverhalten, die sich vermutlich auch aus den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ergibt. Die vollständigen Endergebnisse werden erwartet, nachdem die Briefwahlkarten, die bis zum Wahlschluss eingegangen sind, ausgezählt wurden. Weitere Informationen zu den Wahlverfahren und -beteiligungen finden sich auf den Seiten von Kleine Zeitung und Presse Wien.

Für weiterführende Details und Analyse der Bezirkswahlen steht der Artikel von Vienna.at zur Verfügung.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen