Wien-Wahl 2025: Türkische Zuwanderer stärken SPÖ massiv!
Wien, Österreich - Die Ergebnisse der jüngsten Wiener Gemeinderatswahl zeigen eine deutliche Vorliebe unter den wahlberechtigten Zuwanderern aus der Türkei für die Sozialdemokratische Partei (SPÖ). Laut vienna.at erhielt die SPÖ in dieser Gruppe 46 Prozent der Stimmen. Im Vergleich dazu verhalfen 21 Prozent der türkischstämmigen Wähler der Freiheitlichen Partei (FPÖ) zu einem Wahlergebnis, das dem Gesamtdurchschnitt in Wien entspricht. Die FPÖ konnte somit keinen „Türken-Bonus“ verzeichnen.
Insgesamt gibt es in Wien mehr als 200.000 wahlberechtigte Österreichische Staatsbürger, die im Ausland geboren wurden. Die Wahlbeteiligung und Präferenzen dieser Zuwanderergruppen wurden durch eine Untersuchung des OGM-Instituts anhand von 1.500 Sprengelergebnissen sowie amtlichen Bevölkerungsdaten analysiert. Bei den Ex-Jugoslawen erzielte die SPÖ ebenfalls ein signifikantes Ergebnis mit 44 Prozent, während die FPÖ hier 25 Prozent erhielt, gefolgt von der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) mit 6 Prozent.
Verteilung der Stimmen unter Migranten
Das Wahlergebnis zeigt ebenfalls das Aufkommen der Wählervereinigung SÖZ (Soziales Österreich der Zukunft), die bei den türkischen Zuwanderern 17 Prozent erreichte. Dies steht im Kontrast zu den Ergebnisse der ÖVP, Grünen und NEOS, die in beiden Zuwanderergruppen nur geringe Unterstützung erringen konnten. Kurier hebt hervor, dass über 220.000 Zuwanderer mit österreichischer Staatsbürgerschaft in Wien leben, wodurch die Wahlstatistiken von großer Bedeutung sind.
Die Wahlbeteiligung zeigt interessante Unterschiede. Während etwa 80 Prozent der wahlberechtigten Österreicher mit deutschem Migrationshintergrund zur Wahl gehen, liegt diese Zahl bei den türkischstämmigen Österreichern bei etwa 56 Prozent und sogar nur bei 46 Prozent unter ehemaligen Jugoslawen. Diese Zahlen unterstreichen, dass der Bildungsgrad ein entscheidender Faktor für die Wahlbeteiligung ist, besonders bei türkisch-stämmigen Österreichern ohne Matura.
Politische Präferenzen und Trends
Zusätzlich beschäftigt sich die Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland mit dem Thema der politischen Präferenzen von Menschen mit Migrationshintergrund. bpb.de erörtert, dass Migranten tendenziell zu Parteien der linken Mitte tendieren, da diese oft offener für die Anliegen von Einwanderern sind. Diese Tendenz zeigt sich nicht nur bei den Wahlen in Wien, sondern auch in anderen europäischen Ländern, wo Migrantengruppen durch ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Gesellschaft ihre politischen Präferenzen prägen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wahlverhalten von Zuwanderern in Wien einen bedeutenden Einfluss auf die politische Landschaft hat und verschiedene Trends aufzeigt, die auch im Hinblick auf zukünftige Wahlen von großer Relevanz sein dürften.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |