
Wien steht vor einer spannenden Phase der politischen Mitgestaltung, denn die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen sind auf den 27. April 2025 anberaumt. Der Wiener Stadtsender W24 intensiviert die Berichterstattung, um die Wählerinnen und Wähler umfassend über die zur Wahl stehenden Themen und Kandidatinnen zu informieren. Unter dem Motto „Wien wählt. Meine Stadt. Meine Wahl“ bietet der Sender eine Vielzahl an Sendungen und Formaten an, die auf die Interessen der Wiener Bevölkerung eingehen. Besonders hervorzuheben ist eine interaktive Bezirkskarte, die Bezirksteckbriefe für alle 23 Wiener Gemeindebezirke bereitstellt und somit eine bessere Orientierung ermöglicht.
Die Berichterstattung von W24 wird durch Gespräche mit führenden Stadtregierungspersönlichkeiten zu relevanten Themen wie Arbeit, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Stadtentwicklung ergänzt. Prominente Gäste wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Christoph Wiederkehr (NEOS) und andere Spitzenkandidaten werden in verschiedenen Talk-Shows von Gerhard Koller und Alessa Däger interviewt. In diesen Formaten wird die politische Landschaft Wiens eingehend betrachtet, wobei drei Gesprächsrunden wichtige Wahlthemen im Fokus haben.
Wichtige Informationen zur Wahl
Die Wahl findet am 27. April 2025 statt, wobei die Wahllokale von 7 bis 17 Uhr geöffnet sind. Es wird empfohlen, ein Identitätsdokument wie einen Reisepass, Personalausweis oder Führerschein zur Stimmabgabe mitzubringen, da eAusweise nicht akzeptiert werden. Alle wahlberechtigten Personen erhalten etwa zwei Wochen vor der Wahl eine "Amtliche Wahlinformation". Wer seine Stimme im Wahllokal abgeben möchte, muss zudem die Wahlkarte vorlegen. Diese kann bei der Stadt Wien beantragt werden.
Besonders für die österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die im Ausland leben, gelten zusätzliche Bestimmungen. Diese können sich in die (Europa-)Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eintragen lassen und müssen dafür am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Ist es ihnen nicht möglich, nach Österreich zu reisen, können sie mit einer Wahlkarte wählen. Anträge auf die Wahlkarte können vorab gestellt werden, was eine frühzeitige Planung empfiehlt.
Das Wahl-Event am 27. April
Der Wahltag selbst verspricht, einen hohen LIVE-Charakter zu haben, mit Informationen aus einem neuen W24-Studio und einem Außenstudio am Rathausplatz. Ab 9 Uhr beginnt die Berichterstattung mit Live-Informationen, gefolgt von ersten Wahlergebnissen und Expertenanalysen am Nachmittag. Ab 16 Uhr wird die Berichterstattung intensiver, mit Stimmungsberichten und Interviews, die eine tiefere Analyse der Wahlmöglichkeiten und deren Auswirkungen ermöglichen.
W24 setzt verstärkt auf Social Media, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und die Wählerinnen und Wähler regelmäßig zu informieren. Rein durch persönliche Interviews und Live-Einstiege sollen Bürgerinnen und Bürger in den Dialog über die drängenden Fragen der Stadt eingebunden werden. Ab 21 Uhr wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Wiener Bezirken angeboten, die von Fachleuten und Journalisten umfassend kommentiert wird.
Informationen zu den Wahlen und zur Stimmabgabe sind auf den Webseiten der Stadt Wien zu finden, die auch eine Online-Suche nach dem zuständigen Wahllokal ermöglichen. Die aktuellen Anforderungen und Möglichkeiten zur Teilnahme an der Wahl sind somit transparent und leicht zugänglich, um eine möglichst hohe Wahlbeteiligung sicherzustellen.
Weitere Details zur Wahl können dem offiziellen Leitfaden der Stadt Wien entnommen werden: wien.gv.at. Informationen zur Stimmabgabe durch im Ausland lebende Österreicher gibt es unter wien.gv.at. Die umfassende Berichterstattung und die Vorbereitung auf den Wahltag übernimmt W24, wie medianet.at berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung