Wien verliert den Kopenhagen jetzt die lebenswerteste Stadt!

Wien verliert den Kopenhagen jetzt die lebenswerteste Stadt!

Wien, Österreich - Wien hat im neuesten Ranking der lebenswertesten Städte der Welt einen bedeutenden Rückschlag erlitten. Laut dem Economist musste die österreichische Hauptstadt ihren langjährigen ersten Platz im Global Liveability Index 2025 räumen und rutschte auf den zweiten Platz ab. Diese Auszeichnung, die von der Economist Intelligence Unit (EIU) erstellt wird, bewertet weltweit 173 Städte anhand von 30 Faktoren, darunter Stabilität, Bildung, Infrastruktur, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt.

Den ersten Platz im Ranking nimmt nun Kopenhagen ein, das Wien nach dreimaliger Top-Platzierung ablöste. Kopenhagen konnte eine Bestnote von 100 Punkten in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur erreichen, was zu seinem Sieg beiträgt. Neben Wien teilen sich nun Zürich und die dänische Hauptstadt den ersten Platz und sind führend in puncto Lebensqualität.

Das Ranking im Detail

Das Ranking hinter Wien und Zürich wird von Melbourne (Australien) und Genf (Schweiz) gefolgt. In einer breiteren Betrachtung der Lebensqualität stehen weitere Städte wie Sydney (Australien), Osaka (Japan) und Vancouver (Kanada) ebenfalls im oberen Bereich der Liste. Auf der anderen Seite steht Kiew (Ukraine) mit einem enttäuschenden 165. Platz, während Länder wie Syrien, Libyen und Bangladesch die letzten Plätze belegen.

  • Top 10 des Rankings:
    • Kopenhagen
    • Wien
    • Zürich
    • Melbourne
    • Genf
    • Sydney
    • Osaka
    • Auckland
    • Adelaide
    • Vancouver
  • Letzte Plätze im Ranking:
    • 165. Kiew (Ukraine)
    • 166. Tripolis (Libyen)
    • 167. Dhaka (Bangladesch)
    • 168. Karachi (Pakistan)
    • 169. Algier (Algerien)

Im Vergleich dazu gehört Wien in der Vergangenheit mehrmals zu den Spitzenreitern im Global Liveability Index. Es war das erste Mal seit sieben Jahren, dass die Stadt zur lebenswertesten Stadt gekürt wurde, als sie im Ranking von „The Economist“ die Spitze erreichte und Melbourne verdrängte, was ein deutlicher Höhepunkt war. Zu den Gründen für die hohe Lebensqualität in Wien gehörten vor allem die geringe Kriminalitätsrate und die gesunkene Gefahr von Anschlägen in Westeuropa, wie der Marktmeinung Mensch berichtet.

Der allgemeine Kontext der Rankings

Die Bewertungen des DI basieren auf drei Hauptstudien, die verschiedene Faktoren der Lebensqualität untersuchen. Das Mercer-Ranking wird in 10 Kategorien ausgewertet und umfasst 39 Kriterien, die für international tätige Unternehmen relevant sind. Konträr dazu enthält der Numbeo Quality of Life Index nutzergenerierte Daten zu Lebenshaltungskosten und -qualität. Während deutsche Städte wie Frankfurt am Main und München in den Rankings stehen, zeigt sich insgesamt ein Rückgang der Lebensqualität in Deutschland, besonders bei Städten wie München und Hamburg.

Die Entwicklungen im Einfluss von Lebensqualität und städtischer Planung verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen viele globale Städte konfrontiert sind. Insbesondere Kopenhagen wird als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit hervorgehoben, während die USA wegen sozialer Ungleichheit und hoher Gesundheitskosten in den Top 25 weitgehend fehlen.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)