GrazÖsterreichSalzburgWien

Wien setzt auf Radverkehr: 122 neue Grünpfeile für sicheres Abbiegen!

Wien setzt neue Maßstäbe für den Radverkehr! Mit der jüngsten Erweiterung des Grünpfeil-Systems werden in der Hauptstadt nun insgesamt 654 solcher Verkehrszeichen installiert. Dies geht aus den aktuellen Mitteilungen der Stadtverwaltung hervor, die am 21. März 2025 vorgestellt wurden. In der sechsten Tranche wurden 122 neue Grünpfeile an 83 Kreuzungen hinzugefügt, um Radfahrer*innen das Abbiegen oder Geradeausfahren bei Rot zu ermöglichen. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima betont, dass Wien damit österreichweit unangefochten auf Platz eins steht, was die Anzahl der Grünpfeile betrifft, als Presse Wien berichtet.

Der Bereich Brigittenau wird zum neuen Hotspot für Radfahrende, indem dort 18 neue Grünpfeile installiert werden. Besonders die Bezirke Favoriten und Ottakring profitieren von dieser Maßnahme. Martin Blum, der Radverkehrsbeauftragte Wiens, hebt die Wichtigkeit dieser neuen Schilder hervor und erinnert Radler*innen daran, dass sie nach dem Stopp sorgfältig auf Fußgänger*innen achten müssen. Alle Kreuzungen, an denen ein Abbiegen oder das Geradeausfahren bei Rot gestattet ist, sind auf einer interaktiven Karte verfügbar, die auf der Website der Stadt Wien zu finden ist.

Grünpfeile auf dem Vormarsch

Die Umsetzung des neuen Verkehrszeichens Grünpfeil begann im Oktober 2022. Diese Initiative war einer der größten Erfolge der Radlobby auf Bundesebene und hat in Wien die Umsetzung deutlich beschleunigt, während andere Städte wie Graz oder Salzburg nur vereinzelt Grünpfeile installiert haben, wie die Radlobby, die den aktuellen Stand der Grünpfeile dokumentiert, berichtet. Wien hat mit über 84% aller in Österreich vorhandenen Grünpfeile die klare Vorreiterrolle übernommen.

Kurze Werbeeinblendung

Die positiven Rückmeldungen und wachsende Zahl der Radfahrenden sprechen für sich. Im Jahr 2024 wurden über 11 Millionen Radfahrende gezählt, was einen Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Statistiken verdeutlichen, dass die Investitionen in die Radinfrastruktur – bis 2025 sind über 250 Projekte geplant, die 100 Kilometer Radwege umfassen – sich auszahlen, während weiterhin an der Verbesserung der Sicherheit und Zugänglichkeit gearbeitet wird.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at
Weitere Quellen
radlobby.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"