
Am 3. April 2025 feiert die Stadt Wien ein wichtiges Jubiläum: 25 Jahre Fachhochschul-Förderung. Die Stadt hat sich in dieser Zeit als bedeutendes Zentrum für Wissenschaft und Forschung etabliert, wobei Fachhochschulen eine tragende Säule dieser Entwicklung darstellen. Das OTS berichtet, dass insgesamt 270 Projekte in zukunftsträchtigen Bereichen wie Digitalisierung, Quantentechnologie und leistbarem Wohnen gefördert wurden. Wissenschaftsstadträtin Kaup-Hasler betont in diesem Kontext die große Bedeutung der Wiener Fachhochschulen für die Stadt.
Diese Förderung zeigt sich nicht nur in der Anzahl der Projekte, sondern auch in den finanziellen Mitteln, die die Stadt zur Verfügung stellt. Von 2005 bis 2019 flossen 51 Millionen Euro in die Fachhochschul-Förderung, und für den Zeitraum von 2020 bis 2024 wurden 22,5 Millionen Euro bereitgestellt. Für die Jahre 2025 bis 2029 hat die Stadt die Fördermittel auf 30 Millionen Euro erhöht, was die Relevanz dieser Institutionen als Technologie- und Wirtschaftsstandort unterstreicht. Laut Wien.gv.at empfangen Wiener Fachhochschul-Erhalter*innen Förderungen für spezifische Projekte und Stiftungsprofessor*innen.
Auswirkungen der FH-Förderung
Die geförderten Projekte tragen entscheidend zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Wien bei und bilden Fachkräfte für Bereiche, die hohe Zukunftsperspektiven versprechen. Peter Wieser, Abteilungsleiter der Stadt Wien, hebt hervor, dass die Förderinstrumente eine wesentliche Rolle im Wissenschaftsstandort Wien spielen. Diese Instrumente fördern nicht nur Innovationen, sondern ermöglichen es den Fachhochschulen, dynamisch auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Anträge für die Förderungen werden von externen Jurys begutachtet, die international besetzt sind und somit eine breite Perspektive auf die Projekte gewährleisten.
Die Wiener Fachhochschulen selbst sind ein Teil des umfassenden Bildungssystems in Österreich, das insgesamt 21 Fachhochschulen umfasst. In Wien sind diese Institutionen, darunter die Fachhochschule des bfi Wien, Fachhochschule Campus Wien, Fachhochschule Technikum Wien, FHWien der WKW und die Lauder Business School, entscheidende Akteure in der Ausbildung künftiger Fachkräfte. Diese Hochschulen bieten eine breite Palette an Studiengängen, von Gesundheitswissenschaften bis hin zu Wirtschaft und Technik.
Das System der Fachhochschulen in Österreich
Die Etablierung von Fachhochschulstudiengängen wurde 1993 ermöglicht, und seit 2021 darf sich jede Institution, die entsprechende Studiengänge anbietet, als Fachhochschule bezeichnen. Vor diesem Hintergrund ist die Förderung durch die Stadt Wien von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung der Fachhochschulen. Informationen zu den Studienangeboten und der Anzahl der Studierenden finden sich in einer detaillierten Liste, die von Wikipedia bereitgestellt wird.
Insgesamt verdeutlicht das 25-jährige Jubiläum der Fachhochschul-Förderung in Wien die anhaltende Verpflichtung der Stadt zur Unterstützung von Wissenschaft und Innovation. Die Förderprogramme sind nicht nur ein Zeichen für die Bedeutung dieser Institutionen, sondern auch eine Investition in die Zukunft der Stadt und deren Wirtschaft. Mit einer klaren Vision und einer soliden finanziellen Basis stärkt Wien seine Position als führender Standort für Forschung und Entwicklung in Österreich.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung