
Die österreichische Abfallwirtschaft hat sich zu einem entscheidenden Akteur in der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Die Mitglieder der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement präsentieren sich als innovative "Rohstoffschürfer der Zukunft". Sie extrahieren wertvolle Sekundärrohstoffe aus Altmaterialien wie Metallen und Kunststoffen, anstatt in traditionellen Minen zu graben. Dies ist ein zukunftsweisender Ansatz, der den Weg zu einer nachhaltigeren Nutzung der Ressourcen ebnet. Martin Heimhilcher, Obmann der Fachgruppe, betont die Bedeutung dieser Arbeit für Wien, das sich als Vorreiter in der europäischen Kreislaufwirtschaft etabliert hat. Bei einem Betriebsbesuch der AVR GmbH, die sich auf die Rückgewinnung von Schwermetallen aus flüssigen Abfällen spezialisiert hat, konnte Heimhilcher die praktischen Erfolge dieser Unternehmen erleben.
Die Rolle der Branche im Umweltschutz
Insgesamt vereinen 1.570 Unternehmen unterschiedlichster Ausrichtungen, von Winterdiensten bis zu Abfallsammlern, in der Fachgruppe ihre Kräfte. Helmut Ogulin, Obmann der Fachgruppe, weist darauf hin, dass durch die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen sowohl die Abfallmenge reduziert als auch die Umwelt entlastet werden kann. Diese Unternehmen stehen vor den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenschonung und tragen entscheidend zur ökologischen Verantwortung der Gesellschaft bei. Der Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement Österreich ist bestrebt, klare rechtliche Rahmenbedingungen zu fördern, die den Mitgliedern Planungs- und Investitionssicherheit bieten. Dies ist von essenzieller Bedeutung für die Stärkung des Wirtschaftszweigs, besonders in Zeiten, in denen Recycling und Wiederverwertung immer wichtiger werden, wie Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement berichtet.
Außerdem initiierte die Wirtschaftskammer Wien Workshops und Ausbildungsprogramme, die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltige Praktiken zu entwickeln. Die Module OekoBonus und OekoWin zielen darauf ab, den Unternehmen umweltfreundliche Lösungen anzubieten, während sie gleichzeitig ihr Geschäftsmodell optimieren. Durch solche Maßnahmen wird das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Bezugnahme auf Umweltdimensionen in der Abfallwirtschaft geschärft. Der Fachverband fördert aktiv Innovation und Qualität innerhalb der Branche, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, und unterstreicht damit die wesentliche Rolle, die dieser Bereich in der Gesellschaft spielt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung