WhatsApp revolutioniert Sprachnachrichten: Einfacher und schneller!

Österreich - WhatsApp, eine der meistgenutzten Messaging-Apps weltweit, bringt eine spannende Neuerung für iPhone-Nutzer, die sich auf vereinfachte Sprachnachrichten freuen können. Ab sofort wird die Aufnahme von Sprachnachrichten durch ein einfaches Antippen des Mikrofon-Symbols gestartet. Das bisherige Procedere, bei dem der Button gedrückt gehalten oder hochgeschoben werden musste, entfällt mit der neuesten Beta-Version für iOS, wie oe24 berichtet.

Nutzer in Österreich können sich in den kommenden Wochen auf das Update freuen, das schrittweise an Teilnehmer des TestFlight-Programms verteilt wird. Ein besonderes Merkmal dieser Funktion ist der automatisch aktivierte Sperr-Modus, der sofort in Kraft tritt, sobald der Button angetippt wird.

Ältere iPhone-Modelle betroffen

Darüber hinaus wird WhatsApp den Support für einige ältere iPhone-Modelle einstellen. Besonders betroffen sind Geräte, die iOS-Versionen unterhalb von iOS 12 nutzen. Nutzer dieser älteren Modelle sollten sich rechtzeitig informieren, ob sie einen Wechsel ihres Geräts in Betracht ziehen müssen, da sie keine neuen Updates mehr erhalten werden. Diese Maßnahme hat zum Ziel, die Nutzererfahrung mit neueren Funktionen zu verbessern.

Im Jahr 2022 hatte WhatsApp bereits 2,4 Milliarden aktive Nutzer, was das Unternehmen zur beliebtesten Messaging-App in über 180 Ländern macht. Im Januar 2023 verzeichnete die App monatlich zwei Milliarden Zugriffe, und in Deutschland nutzen rund 27,45 Millionen Menschen WhatsApp, was 33% der Gesamtbevölkerung entspricht, so die Statistiken von Smart Home Fox.

Vielfältige Nutzerbasis und Funktionen

Die Beliebtheit von WhatsApp zeigt sich auch in den täglichen aktiven Nutzern des Status-Features, das über 500 Millionen Menschen weltweit nutzen. Diese Funktion erlaubt das Teilen von Inhalten, die nach 24 Stunden automatisch gelöscht werden. Die Umfrageergebnisse zur Nutzung von WhatsApp zeigen, dass 79% der Nutzer die App aktiv verwenden, während lediglich 3% sie deinstalliert haben.

Zudem plant WhatsApp, die Datenschutzrichtlinien zu verbessern, unter anderem durch das Verhindern von Screenshots von Profilbildern. Trotz Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes haben viele Nutzer nicht vor, die App zu deinstallieren. In Deutschland gaben 33% an, dass sie Bedenken haben, aber keinen Umstieg planen.

Details
Ort Österreich
Quellen