ArbeitDeutschlandKärntenNaturÖsterreichRadioWeltWissenschaft

Wetter-Wächterin Monika Abele feiert 25 Jahre engagierte Messungen!

In der faszinierenden Welt der Wetterbeobachtung scheinen zwei engagierte Frauen aus Österreich und Deutschland die Wetterphänomene eindrucksvoll zu dokumentieren. Die Metnitztalerin Sophie Kall, die ihre Aufzeichnungen über 42 Jahre lang führte, ist ein Beispiel für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Wie Radio Kärnten berichtete, maß sie akribisch den Wasserstand des Metnitzbaches und übermittelte monatlich ihre Messwerte an die Wasserabteilung der Landesregierung. Bei Gewittern war sie stets zur Stelle, um wichtige Daten zu erfassen und half sogar dabei, unrechtmäßige Reklamationen von Wetterereignissen zu entlarven. Ihre beeindruckende Arbeit verdeutlicht, wie wertvoll die Leidenschaft und Hingabe in der Wetterbeobachtung sein können. Kall bemerkte, dass sich das Wetter im Laufe der Jahre stark verändert hat, mit weniger Schnee und extrem heißen Sommern.

Themenwechsel in Jagstzell

In Jagstzell hat Monika Abele ebenfalls Großartiges geleistet. Seit 1999 misst sie verlässlich den Niederschlag in ihrer Region und wurde kürzlich mit der Wetterdienstplakette des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ausgezeichnet, wie Schwäbische Post berichtete. Ihr klar strukturiertes System, bei dem sie bei jedem Wetter zur Messstation geht, hat ihr keine Mühe gescheut, um die Regenmengen exakt zu erfassen. Diese Tätigkeit ist für Abele nicht nur eine Pflicht, sondern eine Leidenschaft. Durch ihre Daten trägt sie zur Verbesserung der Wetterprognosen und Klimaüberwachung bei. In einem Jahr bemerkte sie sogar extreme Niederschläge, die sie sofort an den DWD melden musste.

Abelev hat ihre Passion der Natur und den Wetterbedingungen gewidmet und findet Freude an der ehrenamtlichen Arbeit. Wie von DWD-Vertreter Detlef Aßmann hervorgehoben, leistet sie einen unschätzbaren Beitrag zur Wetterbeobachtung in Deutschland. Solche engagierten Bürger wie Abele und Kall sind unverzichtbar in der Wetterforschung und tragen maßgeblich zu einem besseren Verständnis der klimatischen Veränderungen bei. Ihre Geschichten inspirieren und zeigen, dass jeder einen Beitrag zur Wissenschaft leisten kann, selbst wenn es nur durch die einfache Messung der Niederschläge ist.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Jagstzell, Deutschland
Beste Referenz
kaernten.orf.at
Weitere Quellen
schwaebische-post.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"