
Österreich steht an einem historischen Wendepunkt: Die Möglichkeit eines freiheitlichen Bundeskanzlers wird immer greifbarer. Dieser Kanzler, Herbert Kickl, wurde von der ÖVP bis vor kurzem noch als "Rechtsextremer" abgelehnt. Nun wird die Bildung einer ersten blau-schwarzen Koalition diskutiert, was laut ORF nicht nur für Österreich, sondern auch für die EU von enormer Bedeutung sein könnte. Am Sonntag, dem 19. Jänner 2025, wird die Runde mit Armin Wolf auf ORF 2 und ORF ON die möglichen Szenarien beleuchten. Unter den Diskutierenden sind prominente Stimmen von Meret Baumann, Thomas Hofer, Corinna Milborn und Michael Fleischhacker.
Weniger als einen Tag nach der Wahl hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Aufgabe zur Regierungsbildung, die jedoch nicht automatisch an die stimmenstärkste Partei gehen wird, wie ORF.at berichtete. Van der Bellen plant Gespräche mit allen im Nationalrat vertretenen Parteien, um Kompromisse zu finden. Dennoch könnte ein Hinterzimmer-Abkommen zwischen Parteichefs die Konstellation schnell verändern. Während Kickl beteuert, dass seine "Hand in jede Richtung ausgestreckt" sei, ist unklar, ob ÖVP-Chef Nehammer für eine Zusammenarbeit mit der FPÖ offen ist. Die im Wahlkampf geäußerten Bedenken seiner Wähler könnten Nehammer unter Druck setzen, schnell Entscheidungen zu treffen, um Neuwahlen zu vermeiden.
Die politische Landschaft im Umbruch
Analysen zeigen, dass nicht nur eine Koalition von FPÖ und ÖVP denkbar ist, sondern theoretisch auch eine alte ÖVP-SPÖ-Koalition oder eine Dreierkoalition mit der SPÖ und einer weiteren Partei. SPÖ-Chef Andreas Babler bezeichnete die Zeit nach der Wahl als "Beginn einer Reise" und bekräftigte, bereit für Verhandlungen zu sein. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger drückte ähnliche Bereitschaft aus, während Grüne-Chef Werner Kogler reservierter blieb. Trotz der Herausforderungen rund um die Regierungsbildung, werden die Parteien strategisch unter Druck gesetzt, zügig eine handlungsfähige Regierung zu bilden, um die politischen Weichen für die Zukunft zu stellen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung