
Wien, 10. Februar 2025 (KAP) - Im Rahmen des "Welttags der Kranken", der am 11. Februar gefeiert wird, wird die wertvolle Arbeit der Krankenhausseelsorger in Österreich gewürdigt. Papst Franziskus hat diesen Tag ins Leben gerufen, um das Augenmerk nicht nur auf die Kranken zu richten, sondern auch auf die über 1.000 Seelsorgerinnen und Seelsorger, die tagtäglich in Spitälern tätig sind. Diese leisten jährlich fast 450.000 Stunden an Seelsorge, unterstützt von etwa 663 Ehrenamtlichen. Im Schnitt verbringen sie fast 380.000 Stunden pro Jahr mit der Unterstützung von Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen. Rund 230 dieser Seelsorger sind in Ordensspitälern aktiv, die etwa 200.000 Patienten jährlich behandeln, wie die "Arbeitsgemeinschaft der Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger Österreichs" feststellte.
Empathische Begleitung im Krankenhaus
Die Aufgabe der Seelsorger hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Laut Maximilian Tödtling, Leiter des Referates für Krankenhausseelsorge der Diözese Graz-Seckau, unterstützen sie nicht nur die Patienten, sondern auch deren Angehörige sowie Krankenhausmitarbeiter, von der Reinigungskraft bis hin zu Ärzten. Sie begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen, unabhängig von deren religiösem Hintergrund. "Wir gehen hin, wo andere nicht hingehen", erklärt Tödtling im Interview und betont die spirituelle Dimension der Seelsorge, die über körperliche Beschwerden hinausgeht. Seelsorger sind darauf spezialisiert, auch mit den seelischen und spirituellen Herausforderungen der Patienten umzugehen und diese ernst zu nehmen. Sie stehen bereit, um Fragen des Lebens und des Glaubens zu begleiten, insbesondere in kritischen Momenten, in denen Worte oft schwerfallen.
Zusätzlich hat Bischof Manfred Scheuer die Krankenhausseelsorge als wesentlichen Bestandteil der ganzheitlichen Behandlung hervorgehoben. In der Botschaft für den "Welttag der Kranken" hebt Papst Franziskus die Rolle aller Krankenpfleger und Ärzte als "Engel der Hoffnung" hervor. Das diesjährige Motto des Aktionstags richtet sich nach dem Thema "Hoffnung", was die essenzielle Bedeutung von Zuwendung und Trost in der medizinischen Versorgung unterstreicht, wie unter anderem katholisch.at berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung