HandelÖsterreichVerbraucherWelt

Weihnachtstraditionen im Wandel: Die Geschichte des Christbaumschmucks

Am 9. Dezember 2024 ist das vorweihnachtliche Treiben in Österreich in vollem Gange. Inmitten von hektischen Menschenmengen in Einkaufszentren und überfüllten Bars stellt sich die Frage: Wie können sich die Österreicher noch Geschenke und Feierlichkeiten leisten? Diese Fragen werden in der kommenden Ausgabe von „ORF1 Spezial“ beantwortet, die am Mittwoch, dem 11. Dezember, um 21.05 Uhr in ORF 1 ausgestrahlt wird. Mariella Gittler präsentiert dabei wichtige Einblicke und Tipps für Verbraucher in Zeiten von Teuerung und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der aktuellen Kaufgewohnheiten und den finanziellen Belastungen für die Bürger. So gibt es umfassende Informationen über die Möglichkeiten, Geschenke online und im stationären Handel zu ergattern. Außerdem wird der Kostendruck in Restaurants und Bars beleuchtet und es wird untersucht, wer sich in diesem schwierigen wirtschaftlichen Klima noch einen Winterurlaub leisten kann. Während die Feiertage näher rücken, zeigt Gittler auch, wie man 2025 bei minimalem Urlaub maximal entspannen kann. Diese fundierten Berichte sind zeitlich perfekt abgestimmt und bieten allen Zuschauern eine wertvolle Orientierung in der Vorweihnachtszeit, wie ots.at berichtet.

Tradition und Wandel des Christbaumschmucks

Parallel zur Diskussion um Konsumverhalten wird auch die traditionsreiche Weihnachtsbaumdekoration gewürdigt. Seit dem 19. Jahrhundert ist der geschmückte Christbaum ein zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten. In einer faszinierenden Dokumentation wird gezeigt, wie sich der Baum schmückender Brauch in den letzten Jahren gewandelt hat. Die Historikerin Anita Lackenberger führt die Zuschauer durch eine Welt voller einzigartiger Christbaumschmücke – von kunstvoll handgefertigten Holz- und Glas-Kugeln bis hin zu essbarem Schmuck wie Lebkuchen-Herzen. Der handwerkliche Aufwand und die Kunstfertigkeit, die in die Herstellung des Schmucks fließen, werden dabei eindrucksvoll hervorgehoben. Diese Einblicke sind Bestandteil einer spannend gestalteten Dokumentation, die um 22.00 Uhr nach dem Spezial ausgestrahlt wird und zeigt, wie tv.orf.at berichtet.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
tv.orf.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"