
In einer aktuellen Studie der Universität Wien, die im Rahmen des ORF-Projekts "Was glaubt Österreich?" durchgeführt wird, wurden wichtige Erkenntnisse über den Glauben und die ethischen Entscheidungen der Menschen in Österreich gewonnen. Die Ergebnisse dieser repräsentativen Studie, die die Auswirkungen von Individualisierung und Digitalisierung auf Glaubensvorstellungen untersuchen, werden am 7. Jänner 2025 in einer Dokumentation mit dem provokanten Titel "Hat Gott ausgedient?" um 21:05 Uhr auf ORF 2 präsentiert. In dieser Sendung, die in Zusammenarbeit mit der ORF-Abteilung "Religion und Ethik" entstanden ist, wird erörtert, wie sich Glaube und die damit verbundenen Werte in der modernen Gesellschaft verändern. Laut den Vorabinformationen des ORF schreitet die Veränderung in der religiösen Landschaft Österreichs voran: Religionsgemeinschaften verlieren Mitglieder, während alternative spirituelle Konzepte an Bedeutung gewinnen. Besonders für die jüngeren Generationen wird eine Disposition für Glauben und Spiritualität festgestellt, auch wenn das Engagement in traditionellen religiösen Gruppen abnimmt, wie Kathpress berichtete.
Gesellschaftliche Relevanz der Glaubensfragen
Das Projekt fragt gezielt nach der Form und Bedeutung von Glauben im Leben der Österreicher. Auf den 7. Jänner folgen Diskussionen, die die gesellschaftlichen Konsequenzen des schwindenden Gottesglaubens thematisieren: Führt die Abkehr von Glaubensgemeinschaften zu einem Verlust an ethischen Orientierungen oder könnte die Gesellschaft dadurch menschlicher und genauso pluraler werden? In Zusammenhang damit wird auch auf andere Formate verwiesen, die unter dem Titel "Die entscheidende Frage" ethisch relevante Entscheidungen beleuchten. Hier werden bedeutende Themen wie Solidarität und Verantwortung im Kontext individueller Lebensentwürfe angesprochen, was die Debatte über die Werte in der heutigen Gesellschaft anheizt.
Die ORF-Abteilung "Religion und Ethik" wird ihre multimedialen Inhalte mit weiteren Sendungen begleiten, die auch die Vielfalt religiöser Perspektiven in Österreich präsentieren. So wird ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen des Glaubens, die Rolle der Kirchen in der Gesellschaft sowie aktuelle Herausforderungen gelegt, denen Menschen in ihrem Glaubensleben gegenüberstehen. Dazu gehört auch eine Dokumentation über die Aufarbeitung der jüngeren Geschichte, die in den kommenden Ausgaben in den Fokus gerückt wird, um ein umfassendes Bild der religiösen und ethischen Vielfalt in Österreich zu zeichnen, so ORF.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung