
Der Waldfonds in Österreich, eine erfolgsgeladene Initiative, die seit 2021 zahlreiche Erfolge feiert, steht erneut im Fokus. Angeführt von Herbert Jöbstl, dem Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs, wird eine Verlängerung des Fonds dringend gefordert, um den erschütternden Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder effektiv entgegenzuwirken. Der Waldfonds wurde ins Leben gerufen, um die massiven Waldschäden durch den Borkenkäfer zwischen 2018 und 2020 zu bekämpfen und hat sich zu einem Modell für ganz Europa entwickelt. Jöbstl stellte fest, dass „der Waldfonds eine Investition in unsere Wälder und damit in unsere Zukunft“ darstellt. Diese Initiative fördert nicht nur den Waldumbau hin zu klimafitten Strukturen, sondern auch die Verwendung von Holz in verschiedenen Bereichen.
Wirtschaftliche Bedeutung der Holzindustrie
Zusätzlich zu den positiven Auswirkungen des Waldfonds auf die Wälder zeigt eine aktuelle Studie zur „Ökonomischen Bedeutung der europäischen Forst- und Holzwirtschaft“ die immense Rolle dieser Branche für die Wirtschaftsleistung Europas auf. Die Studie, vorgestellt am 26. September 2023 auf der AUSTROFOMA, belegt, dass die Forst- und Holzwirtschaft in Europa eine Gesamtbruttowertschöpfung von etwa 1,1 Billionen Euro generiert und insgesamt rund 17,5 Millionen Arbeitsplätze sichert. Das bedeutet, dass jeder sechzehnte Arbeitsplatz in Europa direkt oder indirekt mit der Forst- und Holzwirtschaft verbunden ist. Damit wird die strategische Relevanz der Holzindustrie für die wirtschaftliche Stabilität des Kontinents nochmals verdeutlicht.
Die Holzindustrie in Österreich allein trägt mit 28 Milliarden Euro zur Wirtschaftsleistung bei und sichert etwa 320.000 Arbeitsplätze. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Studie ist die Abhängigkeit der Branche von stabilen politischen Rahmenbedingungen; eine Reduzierung des Holzeinschlags um nur 1% könnte einen Verlust von mehr als 10 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung und den Wegfall von etwa 162.000 Jobs zur Folge haben. Die Erkenntnisse dieser umfassenden Untersuchung unterstreichen, wie Fachaussichten und Förderprojekte wie der Waldfonds zusammenwirken müssen, um die Holzindustrie und damit die gesamte Wirtschaft nachhaltig zu stärken, was APA-OTS und holzindustrie.at ebenfalls bestätigen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung